Zum Inhalt springen

Web 3.0

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2011 um 10:11 Uhr durch Hydro (Diskussion | Beiträge) (+link, interwikis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Web 3.0 wird als Erweiterung des Web 2.0 angesehen und wird teilweise sehr unterschiedlichen definiert.

Definition

Eine häufiger vertretene Meinung ist, das Web 3.0 in die Richtung des Semantischen Webs geht. Mithilfe von Ontologien, die über formale Beschreibungssprachen in einer computerverständlichen Form verbreitet werden, sollen Rechner im semantischen Web den Inhalt von Webseiten verstehen und mit den Inhalten anderer Seiten verknüpfen können. Damit dies möglich ist, müssen die Inhalte über Metadaten beschrieben werden. Doch alle Seiten mit Metadaten zu versehen, ist mit großem Aufwand verbunden und kann erst geringfügig automatisiert werden. Deswegen wird der partizipative Charakter des Web 2.0 genutzt. Wenn es gelingt die privaten Endnutzer dazu zu bewegen, Inhalte im Internet mit semantischen Metadaten zu versorgen, könnte das Web 3.0 sich endgültig entfalten.

Eine weitere Meinung zum Web 3.0 fasst eher die Idee des Ubiquitous Computing auf. Durch den erweiterten Adressraum von Ipv6 können auch Endgeräte wie Autos, Kühlschränke oder Handys an das Internet angeschlossen werden. So können sie Informationen über Straßenbeschaffenheit, Stauenden, Füllmengen oder neu verfügbare Software mit anderen Geräten austauschen und den Besitzer bei Bedarf informieren.

Wieder andere sehen im Web 3.0 die vollkommene Virtualisierung des Lebens über Plattformen wie Second Life, virtuelle Kaufhäuser und Kommunikation via Webkonferenzen.

Kritik

Während das Web 2.0 noch nicht durchgehend verbreitet ist, wird bereits über die Ausgestaltung des Web 3.0 diskutiert. Die Übergänge zwischen einzelnen Versionen des Webs sind eher fließend. Daher kann nicht definiert werden, in welcher Version das World Wide Web aktuell vorliegt. Ein Diskussion über Versionen des Webs ist damit eher fragwürdig.

Die Kritik an dem Begriff Web 3.0 ist groß, da es als Modewort fungiert. Nachdem Web 2.0 inzwischen zum Schlagwort geworden ist, welches vor allem in Bereichen wie dem Marketing inflationär verwendet wird, ist die Kritik gegenüber dem Begriff Web 3.0 umso größer.

Verweise