Zum Inhalt springen

Zeche Java

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2011 um 19:41 Uhr durch Pittimann (Diskussion | Beiträge) (Der Artikel wurde neu erstellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Zeche Java ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Duisburg-Neuenkamp. Das Bergwerk wurde nach der Besitzerin der Eisenhütte Vulcan Zeche Vulcan genannt.

Bergwerksgeschichte

Ab dem Jahr 1854 wurden insgesamt sechs Tiefbohrungen erstellt. Im Jahr 1856 wurde sechs Geviertfelder verliehen, dies waren die Geviertfelder, Maria (Marie), König von Preußen, Victoria II, Sophia, Silistria und Java. Die Berechtsame umfasste eine Fläche von etwa sechs Quadratkilometern. Im selben Jahr wurde begonnen ein Tiefbauschacht im Feld Java zu teufen. Im Jahr 1857 kam es bei einer Teufe von 30 Metern zu einem Schwimmsandeinbruch. Im Jahr 1858 kam es um den Schacht zu Senkungen an der Tagesoberfläche und zu Einstürzen und Brüchen Übertage. Außerdem kam es zum Aufquellen der Schachtsohle, die Aufquellungen waren schneller als der Teuffortschritt. Bei einer Teufe von 37,3 Meter wurde der Schacht im Jahr 1859 aufgegeben. Noch im selben Jahr wurde 50 Meter südlich des Schachtes ein neuer Schacht angesetzt. Am 11. Januar des Jahres 1859 wurde das Geviertfeld Java erneut verliehen. Im darauffolgenden Jahr blieb auch der neu angesetzte Schacht bei einer Teufe von 40,8 Metern stecken. Grund für den Teufstopp war das Eindringen von Schwimmsand. Der Schacht konnte ebenfalls das Karbon nicht erreichen und die Zeche Java wurde aus diesem Grund stillgelegt.

Im Jahr 1865 wurde ein Plan zur erneuten Betriebsaufnahme beschlossen. Im darauffolgenden Jahr wurde die Gesellschaft aufgelöst. In den Jahren 1862 und 1872 wurde eine Planung zur Wiederaufnahme des Teufbetriebs erarbeitet. Im Jahr 1910 wurde drei Tiefbohrungen erstellt. Im Jahr 1911 wurde die Berechtsame an die Zeche Diergardt abgegeben und noch im selben Jahr kam es zur Konsolidation zur Zeche Diergardt II. Im Jahr 1912 wurde von der Gewerkschaft Diergardt II begonnen an der gleichen Stelle des alten Schachtes einen neuen Schacht zu teufen. Der Schacht wurde kurz nach dem Teufbeginn umbernannt in Schacht Franz Ott (Schacht 3).

Literatur

  • Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum, 2006, ISBN 3-937203-24-9