Zum Inhalt springen

Visual Objects

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2005 um 08:45 Uhr durch DutiesAtHand (Diskussion | Beiträge) ((neu)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Visual Objects (kurz VO) ist eine objektorientierte Programmiersprache für 32-Bit Plattformen. Mit ihr werden Applikationen zum Betrieb unter Windows entwickelt.

VO ist ein allgemeines Entwicklungswerkzeug, das über eine komplette IDE verfügt und von anderen Produkten oder Lizenzen unabhängig lauffähige .EXE- und .DLL-Files erzeugt. Aufgrund seiner Entstehungsgeschichte wird es oft zur Entwicklung von Datenbank-Applikationen verwendet.

Entstehung

Das Visual-Objects-Projekt (Code-Name Aspen) war ursprünglich die Idee Clipper nach Windows zu portieren und das prozedurale Clipper zu einer objektorientierten Sprache weiterzuentwickeln. Darüberhinaus versah die damalige Entwicklerfirma Nantucket das neue Produkt mit einem Maschinen-Code-Compiler und führte weitere C-Sprachen-Elemente ein (beispielsweise typisierte Variablen), um Windows-Erweiterungen einbinden zu können (beispielsweise COM, ODBC, ADO). In der Entwicklungsphase (1992) wurde Nantucket von Computer Associates (CA) aufgekauft.

Aktuelle Version

Die Visual Objects Version 1.0 wurde ab 4. Quartal 1994 durch CA vertrieben. Zur Zeit (Stand 2005) ist VO in der auf C++ 7.0 Code basierten Version 2.7b auf dem Markt. Eine .NET Weiterentwicklung ist unter dem Namen VULCAN.NET für das Jahr 2005 angekündigt. Im Jahre 2003 hat CA die Weiterentwicklung und Vermarktung von VO an GrafXSoft übertragen.

Siehe auch