Zum Inhalt springen

Java-Sonnendachs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2011 um 18:09 Uhr durch Altaileopard (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: <!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte Wikipedia:Taxoboxen. --> {{Taxobox …). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Java-Sonnendachs
Systematik
Ordnung: Raubtiere (Carnivora)
Überfamilie: Hundeartige (Canoidea)
Familie: Marder (Mustelidae)
Unterfamilie: Helictidinae
Gattung: Melogale
Art: Java-Sonnendachs
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Melogale
Saint-Hilaire, 1831
Wissenschaftlicher Name der Art
Melogale orientalis
(Horsfield, 1821)

Der Java-Sonnendachs (Melogale orientalis) ist eine auf Java und Bali verbreitete Marderart aus der Gattung der Sonnendachse.

Merkmale

Die verschiedenen Arten der Sonnendachse sehen einander sehr ähnlich. Der Java-Sonnendachs gleicht besonders dem Borneo-Sonnendachs. Wie dieser erreicht er eine Kopfrumpflänge von 35-40 cm, der Schwanz misst 16-17 cm. Die Tiere wiegen etwa 2 kg und haben einen relativ schlanken Körperbau. Die Schnauze ist lang. Die Fellfarbe des Java-Sonnendachses ist oberseits weitgehend dunkelbraun, am Bauch ist das Fell dagegen heller. Der Kopf ist schwarz mit weißen beziehungsweise gelben Partien[1]

Unterarten und Verbreitung

Der Java-Sonnendachs wurde früher als Form des Burma-Sonnendachses betrachtet, heute gilt er zumeist als eigenständige Art. Man unterscheidet zwei Unterarten des Java-Sonnendachses, M. o. orientalis aus Ost-Java und Bali, sowie M. o. sundaicus aus West-Java. Über die Bestandsverhältnisse ist wenig bekannt. Neuere Sichtungen stammen aus dem Zentralteil Javas (Gunung-Halimun-Naturreservat)[1].

Lebensweise

Die Lebensweise des Java-Sonnendachses ist kaum erforscht. Die Tiere bewohnen Wälder und Grasgebiete und scheinen nachtlebende Allesfresser zu sein. Meist halten sich die Tiere offenbar am Boden auf, doch dürften sie auch gute Kletterer sein[1].

Literatur

  • Lariviére, S. & Jennings, A. P. (2009). Family Mustelidae (Weasels and Relatives). In: Wilson, D. E., Mittermeier, R. A., (Hrsg.). Handbook of the Mammals of the World. Volume 1: Carnivores. Lynx Edicions, 2009. ISBN 978-84-96553-49-1
  1. a b c Lariviére& Jennings, 2009 (S. 635).
Commons: Melogale – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien