Zum Inhalt springen

Partnership for Advanced Computing in Europe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2011 um 15:56 Uhr durch LKD (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Tanja Weber (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von 134.94.170.9 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Partnership for Advanced Computing in Europe (PACE bzw. PRACE) ist eine europäische Initiative zur Bündelung der Rechenleistung von Hochleistungsrechnern in 20 europäischen Ländern.

Geschichte

Gegründet wurde PACE am 17. April 2007. Konsortialführer ist das vier Tage zuvor gegründete deutsche Gauß-Centrum für Supercomputing (Gauss Centre for Supercomputing), das die Rechenleistung der drei großen deutschen Hochleistungsrecherzentren in Jülich, Stuttgart und Garching bündelt.

Am 1. Januar 2008 startete eine zweijährige Vorbereitungsphase mit einem Budget von 20 Millionen Euro. Für den Ausbau der Struktur wollen die beteiligten Staaten und die EU insgesamt 500 Millionen Euro investieren.

Mitgliedsländer

Länder im Verbund: