World Reference Base
Die World Reference Base for Soil Ressources, kurz WRB hat das Ziel ein weltweiter Vergleichsmassstab zu sein, mit dem es möglich ist Böden über regionale und nationale Grenzen hinweg vergleichbar zu machen, indem eine einfache und leicht anwendbare Einteilung gewählt wurde, die den Kenntnisstand der verschiedenen Zonen der Erde aufnimmt.
Die FAO veröffentlichte 1998 diese internationale Bodenklassifikation als World Soil Ressource Report 84, als Nachfolge des älteren FAO-Systems (Soil Map of the World) von 1988. Sie wurde auf dem Kongress der Internationalen Bodenkundlichen Union 1998 in Montpellier als Klassifikation anerkannt.
Die verwendeten Namen für die Bodentypen sind überwiegend Kunstnamen, die ihre Wurzeln im Latein oder Griechisch, sowie auch in modernen Sprachen haben.
Die Klassifikation ist in Ebenen aufgeteilt.
Die Erste Ebene wird von den Referenz-Bodengruppen (Reference Soil Groups) gebildet. Sie beinhaltet 30 verschiedene Gruppen, die sich nach 4 hauptsächlichen Punkten unterscheiden lassen. Das Vorhanden- oder Abwesendsein eines diagnostischen Horizonts (Diagnostic Horizont), die Eigenschaften (Diagnostic Properties), das Material der Bodenbildung (Diagnostic Material) oder die Einzelmerkmale des Bodens sind hierbei die Unterscheidungsmerkmale. Die Einordnung in die jeweilige Referenz-Bodengruppe erfolgt anhand eines Schlüssels, in dem die Abfolge der Bestimmungen geregelt ist. Das System verfolgt diese festgelegte Liste, wobei dir Einordnung anhand des ersten positiven Ergebnisses erfolgt.
Die zweite Ebene untergliedert sich in die Soil Units. Insgesamt werden 121 verschiedene Merkmale (Qualifier) zur Differenzierung der Units verwendet, wobei minimal 9 und maximal 30 Merkmale einer Unit zugeordnet sind. Die Units fliessen als vorangestellte Adjektive in die Namensgebung des Bodentyps ein. Wie auch die Reference Soil Groups werden die Qualifier anhand einer festgelegten Abfolge identifiziert. Für den Fall, das bei einem Boden mehrere differenziert Merkmale vorhanden sind, so muss die hierarchische Abfolge beachtet werden und das zuoberst stehende Merkmal für die Namensgebung beachtet werden.
Zusätzlich können weitere Differenzierungen erfolgen, zum Beispiel anhand der Entwicklungstiefe, deren Mächtigkeit in 5 unterschiedlichen Stufen angegeben werden kann, sowie der Intensität der Entwicklung die der gleichen Einteilung folgt. Diese werden als Vorsilbe an den Qualifier gehängt.
Aufgrund dieser hierarchischen Einteilung besteht die Möglichkeit mehrere Tausend verschiedene Bodenuntereinheiten anzusprechen, ohne sie jedoch einzelnen beschreiben zu müssen, da nur das differenzierende Merkmal genauer betrachtet wird.
Vergleicht man die WRB mit der alten FAO Weltbodenkarte fällt auf, dass die Aussage über die Nutzungspotentiale und Nutzungseinschränkungen gänzlich aus der WRB verschwunden ist. Die früheren Soil Phases, also der Zustand in dem sich die Böden befinden, sind in die differenzierenden Merkmale der WRB zwar mit eingegangen, allerdings sind sie nicht mehr erkennbar. Um Informationen darüber zu bekommen muss eine Transformation in das System der FAO Weltbodenkarte vorgenommen werden.
Zu den, in der ersten Ebene unterschiedenen Reference Soil Group, gehören der
Histosol
Cryosol
Anthrosol
Leptosol
Vertisol
Fluvisol
Solonchak
Gleysol
Andosol
Podzol
Plinthosol
Ferralsol
Solonetz
Planosol
Chernozem
Kastanozem
Phaeozem
Gypsisol
Durisol
Calcisol
Albeluvisol
Alisol
Nitisol
Acrisol
Luvisol
Lixisol
Umbrisol
Cambisol
Arenosol
Regosol