Symbol
Der Begriff Symbol stammt aus dem Griechischen.
sýmbolon meint ein Zeichen, aus dem man etwas schließen oder erkennen kann.
Also: Kennzeichen, Wahrzeichen, Abzeichen, Sinnbild, (Erkennungs-)Marke, (Ausweis-)Karte.
In der Philosophie
Symbole sind "Produkte bewußter, reifer Erkenntnisleistung (nicht Verdrängung, wie S.Freud und E.Jones meinten) durch Repräsentanzen in Form von Worten, Handlungen oder Gesten. Symbole vermitteln, was anders nicht artikuliert werden kann." (Dietrich Ritschl, Zur Logik der Theologie, München 1984, 22).
S. meint ein Gebilde, dem durch eine Gruppe von Menschen ein bestimmter Sinn verliehen worden ist, der nur dieser Gruppe bekannt ist und der über bzw. hinter der sinnlich wahrnehmbaren Erscheinung des Gebildes liegt (z.B. das Kreuz als Kennzeichen der Christen, das Symbol für Christus). Darin unterscheidet sich das Symbol vom Zeichen, das nur meint, was es bezeichnet (z.B. STOP-Schild). Symbole, die ihre über sie hinausweisende Bedeutung einbüßen und zu Zeichen erstarren, nennt man Klischee. Mit der Symbolik, der Erforschung des Wesens und der Arten der Symbole, hat sich zuerst E.Cassirer befasst.
In der (christlichen) Theologie
S. ist ein Synonym für das Glaubensbekenntnis.
In der Pädagogik
Hier ist die Symboldidaktik zu nennen.