Grottenolm
Grottenolm (Proteus anguinus), Schwanzlurch aus der Familie der Olme (Proteidae), die dauernde Larvenformen sind und auch im erwachsenen Stadium 3 Paar äußerliche Büschelkiemen haben. Der Grottenolm Der einzige in Europa vorkommende Olm ist der Grottenolm. Er findet sich mit 2 Rassen in den kalten, unterirdischen Gewässern im Karst, in Kärnten und in Dalmatien. Körperbau: Er wird bis zu 30 cm lang und ist gelblich- bis rosaweiß; die Kiemenbüschel sind leuchtend rot. Die Gliedmaßen des Grottenolms sind sehr kurz; er hat 3 Finger und 2 Zehen und einen seitlich abgeflachten, gekielten Ruderschwanz. Lebensweise: Der Grottenolm lebt ständig im Dunkeln, und seine Augen sind völlig unter der undurchsichtigen Körperhaut verborgen. Unter Einwirkung von Licht färbt sich der Grottenolm dunkel. Bei einer Wassertemperatur von maximal 10° C läßt sich der Grottenolm auch in Gefangenschaft halten. Fortpflanzung: Die Befruchtung findet inwendig statt. Für gewöhnlich legt das Weibchen Eier, die einzeln an der Unterseite von Steinen befestigt werden. Die Larven schlüpfen dann nach ungefähr 90 Tagen. Manchmal behält das Weibchen die Eier auch bei sich und gebiert dann lebende Junge.