Wikipedia Diskussion:8. Fotoworkshop/Programm
Themenwünsche
Fotografien im Politikunterricht
- eine Unterrichtsstunde mit Studienrat Prof. Dr. Leithian, bitte wieder einmal Rudelbändigung
Thema: "Für den GeschichtsPolitikunterricht (speziell zu Themen der Neuesten Geschichte Internationalen Politik?) sind Fotografien etwas großartiges, sie ermöglichen Schülern eine konkrete Sicht auf die Dinge, wie es gewesen ist sozusagen. Doch das "wie es gewesen ist" kann täuschen, Fotografien können in Fälschungsabsicht (Beispiel: In der Zeit der stalinistischen Sowjetunion wurden unliebsame Person oftmals nachträglich wegretuschiert und somit Geschichte durch Tilgung bildlicher Erinnerung umgeschrieben) oder auch ohne besondere Hintergedanken (Beispiel: Beschneiden von Fotografien in Schulbüchern, Bildbänden, ...) nachträglich verändert worden sein. Fotografien müssen zudem in ihrem Aufnahmekontext gesehen und bewertet werden (Beispiel: Fotografien des deutschen Überfalls auf Polen 1939). Was für den GeschichtsPolitikunterricht gilt, kann natürlich auch in andere Kontexte übertragen werden; vielleicht sieht nach diesem Vortrag der ein oder andere Bilder mit anderen Augen oder einfach durch die geschichtsdidaktische Brille des Referenten. ;-) Falls gewünscht kann der Vortrag gerne zur Demonstration durch den Referenten wie eine reguläre GeschichtsPolitikstunde gehalten werden (und keine Sorge, der Referent hasst trockene GeschichtsPolitikstunden, er würde sich ins Zeug legen)." (abgewandelt von hier)
- --Marcela
17:55, 6. Sep. 2010 (CEST)
- au ja! --the user formerly known as UpperPalatine 18:05, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Gebucht! Rob Irgendwer – Blamiere dich täglich... 18:26, 7. Sep. 2010 (CEST)
- unbedingt! --Martina Nolte Disk. 22:34, 7. Sep. 2010 (CEST)
- --Stepro 01:56, 9. Sep. 2010 (CEST)
- spannend --Nati aus Sythen Diskussion 14:39, 16. Okt. 2010 (CEST)
- gerne! Themenwunsch: Drittes Reich - Massenhysterie, Massenmanipulation, Propaganda - muß aber nicht unbedingt Nürnberg bezogen sein. --Alupus 22:14, 21. Nov. 2010 (CET)
- --Arnoldius 12:51, 12. Dez. 2010 (CET)
Ich halte gerne wieder eine Stunde (und freue mich, dass die letzte meinen "Schülern" offenbar großes Vergnügen bereitet hat ;-) ). Gibt es irgendwelche besonderen thematischen oder didaktischen Wünsche für die Stunde (die ich dann versuche, zu berücksichtigen)? --Leithian athrabeth tulu 14:44, 8. Sep. 2010 (CEST)
Organisation: sag mir wo die Blumen Bilder sind?
Wie legt wer seine immer stärker wachsende Bilderflut ab? Welche (freie) Software wird verwendet? Sind "Tags" im Spiel?
- Rob Irgendwer – Blamiere dich täglich... 18:26, 7. Sep. 2010 (CEST)
- --Leithian athrabeth tulu 14:47, 8. Sep. 2010 (CEST)
- --Stepro 01:56, 9. Sep. 2010 (CEST)
- --Burkhard 13:36, 10. Okt. 2010 (CEST)
- --Nati aus Sythen Diskussion 14:39, 16. Okt. 2010 (CEST)
Wikiphotonen plaudern aus dem Nähkästchen
Wir brauchen nicht immer Profis (gleichwohl ich das sehr interessant fand und gerne wieder haben möchte), die uns was erzählen. Die meisten der Teilnehmer/Interessenten fotografieren bereits länger. Was mich mal interessieren würde ist: Wie ist der "Workflow" vom Sichten des Motivs bis zum Einbinden in den Artikel? Bzw. wie geht ihr vor, wenn ihr 10, 100 oder 500 Bilder mitheimschleppt? Runterladen, sichten, Commons? Oder doch aussortieren, einordnen, ablegen, nachbearbeiten? Oder ganz andere Reihenfolge?
Erfahrungsbericht von Wikiphotonen. Das wär doch mal was. Dann würden die Zwischengespräche endlich den Weg ins Rampenlicht finden. ;)
- Rob Irgendwer – Blamiere dich täglich... 20:30, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Martina Nolte Disk. 22:34, 7. Sep. 2010 (CEST)
- --Stepro 01:56, 9. Sep. 2010 (CEST)
- --Arnoldius 12:52, 12. Dez. 2010 (CET)
- --Eva K. ist böse 14:09, 9. Jan. 2011 (CET)
- -- Alchemist-hp 14:43, 9. Jan. 2011 (CET)
- ...
Eher was WP bezogenes (To-Do-Liste)
Wir brauchen eine Kollektion Fotos von Max und Erika Mustermann. Das wir "freie" Fotos für Paßbild und co. haben. Kurz wird bräuchten eigetlich eine Fotoreihe wie auf der Fotomustertafel. Idee wurde auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Personalausweismuster = amtliches Werk? von Ralf vorgedacht, und ich muss sagen da hatte er schon doofere Ideen =). Kurz das Ding sollten man am Workshop wirklich durchziehen. Gibt es vieleicht unter den Teilnehmer freiwillige Modelle? Es braucht ja hierbei keine Namensnennung des Modells zu erfolgen. Die notwenigen Fotografen, Bearbeiter und Blitzanlage dafür sollte ja nicht das Problem sein, oder? ;-) -- Bobo11 20:20, 3. Nov. 2010 (CET)
- Gute Idee, aber ich selbst bin fotoscheu. Vielleicht jemand, dessen Bilder hier ohnehin existieren? --Alupus 21:08, 3. Nov. 2010 (CET)
- Ich bin nicht fotoscheu, ob ich allerdings geeignet wäre mögen andere entscheiden. Wir haben auch noch Bettina und sicher andere "Opfer". --Marcela
21:10, 3. Nov. 2010 (CET)
- Ach für Opa mit Hut und Pfeife reichts =) Bobo11 11:41, 5. Jan. 2011 (CET)
- Meine Fotoscheuheit hat, zur Erklärung, in erster Linie mit meinem Beruf zu tun. --Alupus 21:18, 3. Nov. 2010 (CET)
- Alternativ könnte man ja aus mehreren Bilder eines morphen. liesel Schreibsklave 11:46, 5. Jan. 2011 (CET)
- Die von der Kripo machen sowas: Bildergalerien mit virtuellen Personen, in die man die Bilder der üblichen Verdächtigen einbaut. Wir machen dann mal einen neuen Phenotyp oder wie das heißt: Gemeingefährlicher Wikipedianer :-)) . --Alupus 12:00, 5. Jan. 2011 (CET)
- Alternativ könnte man ja aus mehreren Bilder eines morphen. liesel Schreibsklave 11:46, 5. Jan. 2011 (CET)
- Ich bin nicht fotoscheu, ob ich allerdings geeignet wäre mögen andere entscheiden. Wir haben auch noch Bettina und sicher andere "Opfer". --Marcela
Themenangebote
Exkursion: moderne Architektur in der Nürnberger Altstadt
Die Nürnberger Altstadt ist spätestens seit dem Zeitalter der Romantik als Idealbild der mittelalterlichen deutschen Stadt im kollektiven Gedächtnis verankert. Auch heute noch strömen Millionen Touristen nach Nürnberg, um sich von der Lorenzkirche über den Hauptmarkt an St. Sebald vorbei zur Burg führen zu lassen, auf dem Rückweg noch die Weißgerbergasse mitzunehmen und dann mit diesen historischen Bildern im Kopf wieder zu verschwinden. Dabei wird gerne ignoriert, dass der einstmals historische Stadtkern heutzutage nur noch zu einem kleinen Teil aus alter Bausubstanz besteht. Vielerorts wird das Bild von Zweckbauten, die nach den verheerenden Kriegszerstörungen hochgezogen wurden, geprägt. Zwischen all den Relikten, Sehenswürdigkeiten, Ruinen und Bausünden verbergen sich aber auch einige Perlen zeitgenössischer Architektur, die dem (Kamera-)Auge oftmals verborgen bleiben. Wenn Interesse besteht, kann ich eine Exkursion (zeitich variabel gestaltbar) anbieten, in der wir gezielt solche modernen und architektonisch interessanten Gebäude innerhalb des Altstadtbereiches ansteuern und fotografieren (Neues Museum, evtl. Innenraum der Klarakirche, GNM, K4-Kopfbau ...). the user formerly known as UpperPalatine 18:19, 6. Sep. 2010 (CEST)
- wenn das Wetter mitspielt... --Marcela
20:32, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Fürchte mich vor grauem Winterhimmel. Tolle Idee eher für den (Spät)Sommer aufheben? --Martina Nolte Disk. 22:34, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Ach, Ihr Pessimisten *g* Es gab im Februar in Nürnberg auch schon solche Tage :-) Um für alle Wetterlagen flexibel zu sein, werde ich den Rundgang mal bis Februar vorbereiten; wenn das Wetter dann nicht passt, verschieben wir ihn einfach, OK? --the user formerly known as UpperPalatine 09:31, 8. Sep. 2010 (CEST)
- --Leithian athrabeth tulu 14:48, 8. Sep. 2010 (CEST) Yo!
- --Stepro 01:56, 9. Sep. 2010 (CEST)
- Rob Irgendwer – Blamiere dich täglich... 08:41, 9. Sep. 2010 (CEST)
- --Felix fragen! 21:09, 26. Okt. 2010 (CEST)
- fänd ich gut.--Beate 21:40, 21. Nov. 2010 (CET)
- wetter- und tageszeitabhängig (Sonnenstand/Schatten) --Arnoldius 12:55, 12. Dez. 2010 (CET)
High Dynamic Range Image - wie geht das, was bringt das?
Das Verfahren zur Erstellung von Fotos mit einem höheren Dynamik-Umfang (Exposure Blending oder HDRI) in Theorie und evtl. Praxis. Geht das nur mit kostspieligen Spiegelreflexkameras oder auch mit dem preiswerteren? Welche Software? Welche Hardware? Welche Vorteile? Einsatzgebiete? Wahlweise für Anfänger und/oder für Fortgeschrittene. --Rob Irgendwer – Blamiere dich täglich... 18:19, 7. Sep. 2010 (CEST)
- --Marcela
20:30, 7. Sep. 2010 (CEST)
- unbedingt! --Alchemist-hp 17:37, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Wer macht's? --Martina Nolte Disk. 04:20, 24. Sep. 2010 (CEST)
- --Felix fragen! 16:58, 1. Dez. 2010 (CET) fänd ich ganz interessant
- --Alupus 07:12, 5. Dez. 2010 (CET)
- nur, wenn wir nicht 'raus können --Arnoldius 12:57, 12. Dez. 2010 (CET)
- Anmerkung: könnte auch was dazu beitragen und meine gereifte Erfahrung zum Thema vorbringen und/oder den Vortrag in Kombination mit Rob machen. (Rob: falls ja, dann funk mich mal an dann können wir uns mal telefonisch abstimmen) Und im Gegensatz zum letzten Mal kann ich auch alles vorbereiten, so dass dann auch jeder was davon hat. Gerne auch mit Schritt-für-Schritt-Anleitung und Kombination von Panorama und HDR. Demnächst lade ich mal ein paar Beispiele dazu hoch. --Taxiarchos228 FWS 23:04, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Einige Beispiele von mir gibts nebenan --Marcela
20:38, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Einige Beispiele von mir gibts nebenan --Marcela
Bildrechte - warum man das nie eindeutig beantworten kann
Nicht ganz ernstzunehmendes Zwiegespräch von Arne Trautmann, Historiograf & Marcela als Neuaflage von Lüneburg, Abendveranstaltung im Restaurant.
- Rob Irgendwer – Blamiere dich täglich... 20:32, 7. Sep. 2010 (CEST)
- --Stepro 01:56, 9. Sep. 2010 (CEST)
Blitzlicht-Themen
Was wurde aus ...
- ... den Rechtsgutachten zu Hausrecht versus Freie Lizenz und korrekter Lizenzierung bei Weiternutzung?
- ... aus dem Briefentwurf zu 70 Jahre pma seit Kriegsbeginn 1939?
- ... den Fotoprojekten Politikerportraits?
- ... dem Foto-Ticker?
- ... dem Bild der Woche auf der Hauptseite?
- ... Lizenzproblemen bei der Buchfunktion?
- ...
Aufbau Studio-Blitzanlage
Schritt-für-Schritt auspacken, aufbauen, anschließen, einstellen - mit Fotodokumentation (wie Anleitung zum Einpacken)
alte Kunstwerke sichern
Auktionshäuser, Sammlungen usw. halten Bilder von antiken Kunstwerken im Internet bereit, allerdings sind die hochauflösenden Versionen kopiergeschützt. Wie findet man derartige gemeinfreie Kunstwerke? Wie kann man sie sichern, wie umgeht man den Kopierschutz, den die Anbieter per Flash oder Javascript versuchen? Wie entfernt man Wasserzeichen? Anleitung von Historiograf & Marcela
Fernmeldeturm Nürnberg
Der Fernmeldeturm Nürnberg, immerhin der dritthöchste Fernsehturm in Deutschlands braucht dringend noch ein paar gute Bilder. Gibt es weitere Fernsehturm-Fans oder solche die es noch werden wollen und mich dorthin begleiten mögen? ;-) An die Einheimischen (vielleicht Gnu?): vielleicht lässt sich auch eine Führung an dem Wochenende wo wir tagen organisieren? --Taxiarchos228 FWS 23:07, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Bin kein Fernsehturmfan, aber ich wäre gerne dabei! Ganz besonders, wenn wir eine Führung bekämen und von oben runter fotografieren dürften. Also so, als wär das ein Aussichtsturm. ;-) --Martina Nolte Disk. 23:58, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Das wär wirklich was! --Burkhard 00:30, 20. Okt. 2010 (CEST)
- wollte schon immer hoch hinauf --Arnoldius 12:58, 12. Dez. 2010 (CET)
Exkursion Verkehrsmuseum Nürnberg
Den eingestellten Fotos der Großobjekte nach zu urteilen, museumsfotografisch (gibt's den Begriff oder ist das schon TF?) keine einfache Sache und daher wohl eine angemessene Herausforderung. Falls sich noch mehr Interessenten finden, frage ich mal nach, unter welchen Bedingungen ein WP-Workshop dort werkeln darf. Terminlich denke ich wäre der frühe Samstag-Nachmittag gut, wegen etwaigen natürlichen Lichtes und etwaiger Nacharbeiten. Da ich schon mal eine Dampflok in Gang gebracht habe, kann ich den Nichteisenbahnfreaks auch gerne einige Erläuterungen bringen. --Alupus 20:26, 26. Okt. 2010 (CEST)
- liesel Schreibsklave 20:30, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Marcela
20:34, 26. Okt. 2010 (CEST) klar doch, wenn wir schon mal Pufferknutscher dabeihaben *duck*
- nach 2 BK: Joo, ich war perfekt bei den Themen "hart beifahren" und Feuer ausgehen lassen :-)! Zur Beruhigung: Ein Eisenbahnnerd bin ich 100pro nicht, dafür interessieren mich zu viele verschiedene Themen. Also, die Sache wird wohl lustig werden! Auf dem Weg zum Museum erzähl ich auch gerne noch, wie ich mal in N versuchte als Ami durchzugehen... .--Alupus 21:11, 26. Okt. 2010 (CEST)
- wenn's nass und grau ist, sonst lieber draußen --Martina Nolte Disk. 21:04, 26. Okt. 2010 (CEST) (Fotoverbot, ich also nur mit Zustimmung des Museums)
- --Beate 21:40, 21. Nov. 2010 (CET)
- --Eva K. ist böse 11:44, 7. Jan. 2011 (CET)
- --Markus 23:36, 11. Jan. 2011 (CET)
Wegen des Fotoverbots kam die Idee auf, uns via Wikimedia Deutschland sozusagen "akkreditieren" zu lassen. Dafür brauchen wir aber einen verbindlichen Wunschtermin. Also bitte Vorschläge und Meinungen. Ich mache mal den Anfang.
- Samstag, 19. Februar 2011, 13 Uhr 30 --Martina Nolte Disk. 21:45, 21. Nov. 2010 (CET)
- +1. --Alupus 22:09, 21. Nov. 2010 (CET)
- +2. --Felix fragen! 16:59, 1. Dez. 2010 (CET)
- --Marcela
17:35, 1. Dez. 2010 (CET) ich kümmer mich um die Akkreditierung wenns Recht ist?
- Auch dabei (wenns den klapt mit frei nehmen) -- Bobo11 19:37, 1. Dez. 2010 (CET)
- auch Arnoldius 13:06, 12. Dez. 2010 (CET)
- --Eva K. ist böse 11:35, 7. Jan. 2011 (CET)
- Klar, man(n) fotografiert ja nicht nur für WP. -- Хрюша ?? 12:48, 8. Jan. 2011 (CET)
Klappt die Akkreditierung denn? --Alupus 13:23, 7. Jan. 2011 (CET)
- Ist in Arbeit, in Kürze mehr. --Marcela
15:09, 7. Jan. 2011 (CET)
Hugin ist ein Open Source Panorama-Stich-Program. Es ist nicht einfach und intuitiv zu bedienen wie den meisten kommerziellen Programmen, verfügt über aber sehr starke Funktionalitäten. Ich bin selbst ein Hugin-Benutzer seit Jahren. Ich kenne nicht alle Funktionalitäten des Programms, kann aber mindestens eine Einführung geben. Ich freue mich auch, falls jemand dabei ist, der bei der Vorstellung auch mich dabei helfen kann, um weitergehenderen Fragen zu beantworten.--Wing 10:17, 7. Jan. 2011 (CET)
- ich bin dabei. Ein Vergleich mit Photoshop wäre interessant. Fehlerfrei ist sicher keiner der kandidaten und die letzten Monate in der Fotowerkstatt haben gezeigt, daß es mal das eine, mal das andere Programm ist, was bessere Ergebnisse liefert. --Marcela
18:01, 7. Jan. 2011 (CET)
- interessiert mich auch. Mir noch ein völliges Rätsel, ich kenne bislang nur die von mir aber nie verwendete analoge Primitivistamateurmethode mit Schere und Kleber. ---Alupus 22:06, 11. Jan. 2011 (CET)
- Ist bestimmt auch für jemanden interessant, der etwas gegen die Panoramanie hat ;0} -- Хрюша ?? 22:34, 11. Jan. 2011 (CET)
- Ist bestimmt auch für jemanden der bisher mit HUGIN überhaupt nicht zurechtkam. -- Alchemist-hp 22:45, 11. Jan. 2011 (CET)
Digitalkameras speichern in der Regel in den EXIF-Daten Datum und Uhrzeit, wodurch sich die Bilder mithilfe des zeitgleich aufgenommenen GPS-Tracks georeferenzieren lassen. Automatisch wird die Uhrzeit aus den EXIF-Daten der Bilder und die Uhrzeit im GPS-Track gesucht und so die geografische Position ermittelt, an der das Bild aufgenommen wurde.
Daraus entstehen die Karten von OpenStreetMap.
Beispiel:
Vortrag über OpenStreetMap (für Segler OpenSeaMap) und Fotomapping (Samstagvormittag?). Wer mag bringt GPS-Logger oder GPS-Kamera mit, dann kann er auf den Exkursionen das Gelernte gleich umsetzen. --Markus 23:02, 11. Jan. 2011 (CET)
DxO
Wer erzählt uns was zu DX0 ? Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 10:23, 5. Jan. 2011 (CET)
- Hmm... ich hab und nutz das. Würde nicht lange dauern. Wlady hat es auch mal ausprobiert. Ich kann das schon machen ;)
- Rob Irgendwer – Blamiere dich täglich... 15:12, 5. Jan. 2011 (CET)
- Prima, genau an Dich habe ich gedacht, ok ich geben zu Walter hat mir den Tipp gegeben. ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 15:34, 7. Jan. 2011 (CET)
Focus Stacking
Geht das auch ohne riesigen manuellen Aufwand oder teure Software? --Marcela 18:01, 7. Jan. 2011 (CET)
- Da muß ich wohl wieder ran. Ich bereite für Nürnberg mal etwas vor. Gruß, -- Alchemist-hp 23:24, 7. Jan. 2011 (CET)
- *pfeif* an wen hatten wir da wohl gedacht? ;) --Marcela
12:50, 8. Jan. 2011 (CET)
- Jaaaaaaaaaaaaaa, und nun ist es auch offiziell :-) -- Alchemist-hp 15:01, 8. Jan. 2011 (CET) P.S. war eh schon auf meinem "to do" Zettel.
- *pfeif* an wen hatten wir da wohl gedacht? ;) --Marcela
Hab ein neues Spielzeug. Wer verrät mir wie es funzt?
Unshake gefunden, installiert und nicht verstanden wie es funzt. Zu Hülf! -- 84.148.163.23 20:34, 13. Jan. 2011 (CET)
- Hier gibt's ein Hilfeforum. Wenn du rausgekriegt hast, wie's funzt, stell's gerne auf dem Workshop vor. Klingt ja ganz gut. --Martina Nolte Disk. 20:47, 13. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe heute einen VHS-Kurs "Grundlagen der Fotografie" begonnen (als Schüler) - und bevor sich jetzt alle am Boden kringeln: da gibts sogar was zu lernen! Keiner ist vollkommen, kann ich nur jedem empfehlen. Ganz nebenbei lernt man dabei sowas wie eben dieses Tool oder andere, ähnliche Sachen. Ich guck mir das mal an. --Marcela
21:23, 13. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe heute einen VHS-Kurs "Grundlagen der Fotografie" begonnen (als Schüler) - und bevor sich jetzt alle am Boden kringeln: da gibts sogar was zu lernen! Keiner ist vollkommen, kann ich nur jedem empfehlen. Ganz nebenbei lernt man dabei sowas wie eben dieses Tool oder andere, ähnliche Sachen. Ich guck mir das mal an. --Marcela