Zum Inhalt springen

Direct Client-to-Client

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2005 um 22:46 Uhr durch RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Direct Client-to-Client (DCC) ist ein weit verbreitetes Protokoll, das von vielen Internet Relay Chat (IRC) Clients verwendet wird. Während Nachrichten im IRC - Netzwerk nicht von einem Benutzer zu einem anderen oder Nachrichten in einem Chatroom in der Regel über den Server (zu dem die Benutzer verbunden sind) an alle Empfänger weitergeleitet werden, ist es mit DCC möglich, eine direkte Verbindung zu einem anderen Benutzer herzustellen. Dieses wird für gewöhnlich dann genutzt, wenn Dateien ausgetauscht werden, oder man eine schnellere und sicherere Unterhaltung mit einem anderen Benutzer führen möchte.

DCC Verbindungen können auf zwei verschiedene Arten eingeleitet werden:

  • Die verbreitetste Methode besteht aus der Einleitung einer DCC-Sitzung mit CTCP. Eine CTCP-Anfrage wird dabei von einem Benutzer über das IRC-Netzwerk zu einem anderen geschickt.
  • Ein anderer Weg, eine DCC-Sitzung einzuleiten, ist die direkte Verbindung eines Clients zu einem DCC-Server. Bei Verwendung dieser Methode müssen die beiden Parteien nicht einmal zu einem IRC-Netzwerk verbunden sein.

DCC beinhaltet folgende Dienste:

  • CHAT: Erlaubt den Benutzern, sich miteinander über eine DCC Verbindung zu unterhalten (chatten). Der Datenverkehr verläuft dabei direkt zwischen den zwei Benutzern und nicht über einen anderen Server (z.B. das IRC Netzwerk).
  • SEND: Erlaubt einem Benutzer, einem anderen Dateien (direkt) zu schicken.
  • FSERVE: DCC fserve ist ein Dienst eines DCC Servers, der es einem Benutzer gestattet eine Liste von verfügbaren Dateien anzuzueigen bzw. herunterzuladen. Das Verfahren ist vergleichbar mit einem textbasierten FTP Client. (Siehe hierzu auch XDCC.)

Viele IRC Clients (z.B. Mirc) beinhalten bereits DCC und somit auch alle Möglichkeiten, die DCC mit sich bringt.