Zum Inhalt springen

Mess- und Eichgesetz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2010 um 20:58 Uhr durch UHT (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Lebensmittelrecht; Ergänze Kategorie:Lebensmittelrecht (Deutschland)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Eichgesetz (Gesetz über das Meß- und Eichwesen) stellt im deutschen Recht die gesetzliche Grundlage für das Messen, die Messsicherheit und den Verbraucherschutz in Bezug auf Messungen sicher.

Basisdaten
Titel: Gesetz über das Meß- und Eichwesen
Kurztitel: Eichgesetz
Abkürzung: EichG
Art: Bundesgesetz
Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland
Rechtsmaterie: Verwaltungsrecht
Fundstellennachweis: 7141-6
Ursprüngliche Fassung vom: 11. Juli 1969
(BGBl. I S. 759)
Inkrafttreten am: Überwiegend 1. Juli 1970
Neubekanntmachung vom: 23. März 1992
(BGBl. I S. 711)
Letzte Änderung durch: Art. 2 G vom 3. Juli 2008
(BGBl. I S. 1185 f.)
Inkrafttreten der
letzten Änderung:
12. Juli 2008
(Art. 6 G vom 3. Juli 2008)
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten.

Gesetzeslage in der Bundesrepublik Deutschland

Das Eichgesetz fordert, dass Messgeräte im gewerblichen Verkehr und anderen Bereichen zugelassen und geeicht sein müssen.

Das Eichgesetz bestimmt genaue Vorschriften für Verpackungen, Gefäße und Waagen. Bestimmungen für Verbrauchszähler (Wasserzähler, Gaszähler, Elektrizitätszähler, Wärmezähler) werden in Eichordnungen und dazu gehörenden Richtlinien für das Durchführen dieser Eichungen geregelt. Die Eichung von diesen Verbrauchsmessgeräten wird ausschließlich von staatlich anerkannten Prüfstellen durchgeführt.

Als Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie führt die Physikalisch-Technische Bundesanstalt die Aufsicht über das Messwesen. Die Durchführung oder Überwachung von Eichungen liegt in der Zuständigkeit der Eichämter der Bundesländer.

Verstöße gegen das Eichgesetz werden als Ordnungswidrigkeiten (§ 19 EichG) mit Bußgeldern geahndet.

Änderungen des Eichgesetzes zur Umsetzung der Europäischen Messgeräterichtlinie (MID) sind am 8. Februar 2007 in Kraft getreten.

Eichordnung

Die Eichordnung (EO) regelt ergänzend zum Eichgesetz die Eichung von Messgeräten. Die aktuelle EO wurde am 12. August 1988 erlassen. Mit Verordnung vom 8. Februar 2007 wurde sie an die Anforderungen der Europäische Messgeräterichtlinie angepasst.