Zum Inhalt springen

Real-Time Java

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2010 um 22:12 Uhr durch Sebastian.Dietrich (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel (Real-Time Java) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.

Real time Java ist eine Sammlung von Programmierschnittstellen, welche die Java Technologie um Echtzeit Fähigkeiten erweitert. Diese Real-Time Specification for Java (RTSJ) wurde als Java Specification Request 1 im Rahmen des Java Community Process entwickelt und als Standard im November 2001 verabschiedet. Aktuell wird an einer erweiterten Version der RTSJ im Rahmen des JSR 282 gearbeitet.

Hintergründe

Einige der üblicherweise als Stärken von Java angesehenen Eigenschaften wie die untrennbar mit der Sprache verbundene Garbage Collection, sowie die native Unterstützung von Threads und Nebenläufigkeit machen eine direkte Verwendung von Java in Echtzeitsystemen unmöglich:

  • Java unterstützt wie die meisten der Betriebssysteme, für die Java angeboten wird, kein striktes auf Prioritäten basierendes Threading Modell. Damit unterstützen die Lock Mechanismen von Java keine Mechanismen zur Vermeidung der Prioritätsinversion wie beispielsweise Prioritätsgrenzen oder Prioritätsvererbung.
  • Das Verhalten der Java Garbage Collection kann unbegrenzte Pausen bei Berechnungen verursachen und untergräbt somit alle Echtzeit Garantien von Java Programmen.

Um diese Schwierigkeiten zu meistern wurde die Real-Time Specification for Java (RTSJ) als Java Specification Request entwickelt. Aktuelle Umsetzungen der RTSJ ermöglichen es in Java harte und weiche Echtzeitanwendungen zu entwickeln. Zu den bekanntesten Implementierungen gehört die Referenzimplementierung von Timesys, IBM's WebSphere Real Time, Sun Microsystems's Java SE Real-Time Systems, Aonix PERC und JamaicaVM von aicas.

The RTSJ addresses the critical issues by mandating a minimum specification for the threading model (and allowing other models to be plugged into the VM) and by providing for areas of memory that are not subject to garbage collection, along with threads that are not preemptable by the garbage collector.

Real-Time Specification for Java

The Real-Time Specification for Java (RTSJ) is a set of interfaces and behavioral specifications that allow for real-time programming in the Java programming language. RTSJ 1.0 was developed as JSR 1 under the Java Community Process, which approved the new standard in November, 2001. Vorlage:As of, RTSJ 1.1 is being developed under JSR 282.

See also

{{DEFAULTSORT:Real Time Java}} [[Category:Java programming language]]