WASP-3
Erscheinungsbild
Stern WASP-3 | |||
---|---|---|---|
Modul Vorlage:Sternkarte: Ungültige Koordinate für Rektaszension | |||
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||
Sternbild | Leier | ||
Rektaszension | Koordinatenparameter veraltet! | ||
Deklination | Koordinatenparameter veraltet! | ||
Helligkeiten | |||
Scheinbare Helligkeit | 10,64 mag | ||
Spektrum und Indices | |||
Spektralklasse | F7V | ||
Astrometrie | |||
Entfernung | 727,43 Lj 223 pc | ||
Eigenbewegung | |||
Rek.-Anteil: | −5,2 mas/a | ||
Dekl.-Anteil: | −23,1 mas/a | ||
Physikalische Eigenschaften | |||
Masse | 1,24 M☉ | ||
Radius | 1,31 R☉ | ||
Effektive Temperatur | 6400 K | ||
Metallizität [Fe/H] | 0 | ||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||
|
WASP-3 ist ein 727,43 Lichtjahre von der Erde entfernter Gelber Zwerg mit einer Rektaszension von 18h 34m 32s und einer Deklination von +35° 39' 42" . Er besitzt eine scheinbare Helligkeit von 10,64 mag. Im Jahre 2007 entdeckte A. Collier Cameron einen extrasolaren Planeten, der diesen Stern umkreist. Dieser trägt den Namen WASP-3 b. Im Juli 2010 gab die Universität Jena bekannt, durch das Transit-Zeit-Variationsverfahren einen weiteren Planeten nachgewiesen zu haben. WASP-3c soll 15 Erdmassen haben und 3,75 Tage für einen Umlauf brauchen.