Zum Inhalt springen

Side Impact Protection System

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2010 um 19:42 Uhr durch 217.83.123.107 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Side Impact Protection System (SIPS) (oder auch Seitenaufprallschutz) ist ein von Volvo entwickeltes Sicherheitskonzept im Automobilbau.

Das SIPS im Volvo S80

Die Elemente des Seitenaufprallschutzes reduzieren die Belastung der Insassen bei Verkehrsunfällen, insbesondere bei seitlichen Zusammenstößen. Wesentliche Merkmale sind eine crashorientierte Konstruktion der B-Säule, Aufprallträger (hochfeste Aluminiumprofile) und Stahlverstrebungen in den speziell konstruierten Türen sowie sitzintegrierte Seitenairbags und Kopf-Airbag System (IC-Curtain). Bei einem schweren Seitenaufprall (SUV oder Van in eine Limousine) werden die Aufprallkräfte durch SIPS über die Türen auf die Querträger des Fahrzeuges geleitet.

Der Sitzraum der Passagiere wird mittels festen steifen SIPS-Rohren unter den beiden Vordersitzen auch bei Deformationen der Karosserie erhalten, da die Sitze im Fall eines Eindringens der Tür in die andere Richtung verschoben werden.

Erstmals eingeführt wurde das Seitenaufprallschutzsystem SIPS 1991 (1991 is falsch; Ende 1993 kam SIPS und damit auch weltweit zum ersten mal auch ein Seitenairbag der den Brustbereich schützt, Schnitt damals als Bester in allen Vergelichscrashs ab) im Volvo 850, etwas später auch im Volvo 940 und Volvo 960 .