Zum Inhalt springen

UTC+2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2010 um 16:11 Uhr durch Chtrede (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
UTC+21Name

Zonenmeridian 30° O

Vorlage:Infobox Zeitzone/OFFSET

NATO DTG B (Bravo)

Zeitzonen
  • East European Time (EET)
  • Central European Summer/
    Daylight Time (CEST/CEDT)
    • Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
  • Central Africa Time (CAT)
  • South Africa Standard Time (SAST)
  • Egypt Standard Time
  • Israel Standard Time
  • West Africa Summer Time (WAST)Vorlage:Infobox Zeitzone/Alt
UTC+2:
  • Süd-Sommer-/Nord-Normalzeit
  • Seegebiet
  • Nord-Sommer-/Süd-Normalzeit
  • Standardzeit ganzjährig
  • UTC+2 ist eine Zonenzeit, welche den Längenhalbkreis 30° Ost als Bezugsmeridian hat. Auf Uhren mit dieser Zonenzeit ist es zwei Stunden später als die Koordinierte Weltzeit und eine Stunde später als die MEZ.

    Die Mitteleuropäische Sommerzeit, die in Deutschland von März bis Oktober gültig ist, entspricht der Standardzeit in der Zeitzone UTC+2.

    Zeitzonen von Afrika

    Geltungsbereich

    Ganzjährig

    Winterzeit (Nördliche Hemisphäre)

    Sommerzeit (Nördliche Hemisphäre)

    Sommerzeit/Standardzeit (Südliche Hemisphäre)

    • Namibia ist der einzige afrikanische Staat der südlichen Hemisphäre der eine Zeitumstellung eingeführt hat. Im Südwinter (April bis September) gilt UTC+1, im Südsommer (Oktober bis März) hingegen die Standardzeit UTC+2. Diese Regelung gilt für alle Regionen Namibias mit Ausnahme des Caprivi. Die Zeitumstellung in Namibia findet am ersten Sonntag im April (Winterzeit) bzw. am ersten Sonntag im September (Sommerzeit/Standardzeit) statt, so dass wenige Wochen im Jahr Zeitgleichheit mit Deutschland herrscht.