Zum Inhalt springen

Argo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2010 um 12:12 Uhr durch Harro von Wuff (Diskussion | Beiträge) (kat änd). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Das Argóschiff, Gemälde von Lorenzo Costa d. Ä. (16. Jh.)
Das Schiff und das historische Sternbild Argo Navis von Johannes Hevelius

Die Argo (altgriechisch Vorlage:Polytonisch „die Schnelle“)[1] war der antiken griechischen Sage nach das „sagenhaft“ schnelle fünfzigrudrige Schiff (Pentekontere), mit dem Jason und die ihn begleitenden Argonauten das Goldene Vlies, das Fell des Widders Chrysomeles, in Kolchis am Schwarzen Meer, wo es im Hain des Ares von einem Drachen bewacht wurde, holen wollten.
Das Schiff musste deshalb so besonders schnell sein, weil es unter anderem die „bewegten Felsen“ - die Symplegaden am Eingang zum Schwarzen Meer - passieren musste, ein Felsentor, das ins Jenseits oder nach Kolchis führte. Außerdem waren auf der Rückfahrt noch Scylla und Charybdis zu passieren, was auch besser zügig geschehen sollte.

Die Argo in der griechischen Sage

Als sein Erbauer gilt der Argonaut Argos, der das Schiff mit Athenes Hilfe und Ägide zimmerte – nach anderen Quellen war sie es sogar selbst. Es wurde aus Pinien vom Berg Pelion hergestellt und konnte dank Hera und Athene, die am Bug Holz von einer der weissagenden Eichen von Dodona mit eingearbeitet hatten, sogar sprechen und die Argonauten vor Gefahren warnen. (Apollod. 1, 9, 16)

Jason nahm nun das Schiff Argo und brach mit fünfzig Helden, zu denen unter anderen Herakles, Peleus, Telamon, Theseus, Kastor und Polydeukes sowie Meleagros und Orpheus gehörten, nach Kolchis auf. In der Nähe des Bosporus trafen sie auf Phineus, der ihnen erklärte, wie die Symplegaden durchfahren werden konnten. Euphemos ließ eine Taube zwischen den Felsen hindurchfliegen, die sich so schnell aufeinander zubewegten, dass sie dem Vogel noch die letzte Schwanzfeder abklemmten. Nun ruderten sie das Schiff mit aller Kraft auf die sich wieder auseinander bewegenden Felsen zu und schafften es mit knapper Not hindurchzukommen, bevor die Klippen wieder zusammenkrachten.

So kamen sie endlich nach Kolchis, aber der König, Aietes, weigerte sich, das Vlies herauszugeben. Er stellte Jason einige Aufgaben: Die Tochter des Königs, Medea, verliebte sich in Jason und half ihm, alle Aufgaben zu meistern. König Aietes verweigerte dennoch die Herausgabe. Gemeinsam mit Medea konnte Jason den Drachen besiegen und das Vlies an sich bringen.

Das Schiff selbst wurde später als Sternbild Argo navis in den Himmel versetzt, zwischenzeitlich aber in die Sternbilder Kiel, Segel des Schiffs und Achterdeck unterteilt.

Siehe auch

Literatur

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. mit Omega, im Unterschied zum Argon Vorlage:Polytonisch mit Omikron, welches „das Träge (Element)“ bedeutet