OpenMAPI
SLA mit Einspruch. --Drahreg01 06:07, 29. Jun. 2010 (CEST)
OpenMAPI ist ein Open-Source-Projekt, das im Jahre 2008 von verschiedenen Firmen mit Produkten aus dem Groupware-Bereich gegründet wurde. Zu den Firmen gehörten Topalis, VIPcom, Wilken und Zarafa.
Ziel des Projektes ist die Schaffung alternativer (Programmier-)Schnittstellen auf der Basis von MAPI. Die Orginial-MAPI basierte auf der proprietären Microsoft COM-Technologie. Das OpenMAPI-Projekt erweitert diese Windows-Schnittstelle um weitere Programmiersprachen und Plattformen. [1]
Die Firma Wilken hat auf der Basis der sogenannten JMAPI ein java-basiertes WebGUI für den OpenMAPI-Referenz-Store von VIPcom namens con:nect entwickelt. [2] Topalis stellt einen MAPI-Wrapper für C# und einen MAPI-basierten IMAP-Server zur Verfügung. Zarafa liefert einen skalierbaren MAPI-Store auf MySQL-Basis, eine PHP-Schnttstelle und ein AJAX-basierte Web-GUI.
Das OpenMAPI Projekt arbeitet an einer Virtualisierungsschicht für MAPI names VMAPI. Damit wird es möglich, beliebige Datenquellen als virtuellen MAPI-Store nutzbar zu machen.
Die Integration der OpenMAPI-Initiative in den Open Source Stack der Lisog ist momentan in Arbeit.
Weblinks
- OpenMAPI
- OpenMAPI Ankündigung
- VIPcom Conversations
- OpenMAPI auf der CeBit
- Wilken OSBL Connect
- Zarafa
- Katholische Kirche nutzt Open Source Groupware der OpenMAPI Initiative