Zum Inhalt springen

Diskussion:JavaScript/Archiv/001

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2010 um 08:59 Uhr durch Harry8 (Diskussion | Beiträge) (Übernahme gelöschter Diskussionsbeiträge, mit Hilfe der Versionsgeschichte ermittelt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Stimmt das wirklich alles, wie es da steht? Soweit ich weiß, ist JavaScript doch eine Skriptsprache und keine Programmiersprache, und das mit dem objektorientiert ist auch nicht wirklich zwingend. Kann jemand bestätigen, daß die Syntax so ähnlich ist wie die von Java (das ja eine C++-ähnliche benutzt)?

Mein Stand der Dinge war bisher eher:

  • Netscape hat JavaScript erfunden, trotz der Namensähnlichkeit hat es aber nicht mit Java zu tun.
  • um der Sprache etwas mehr Glaubwürdigkeit zu verleihen wurde sie später der ECMA zur Standardisierung vorgelegt.
  • danach wurd sie auch dem W3C vorgelegt, da Microsoft aber inzwischen mit JScript eine eigene Sprache erfunden hatte, wurde keine von beiden zum Standard erhoben, sondern stattdessen ein Standard zur Erstellung von Skriptsprachen entwickelt, der dann zu DOM wurde.
Der letzte Satz ist nicht richtig: DOM heisst Document Object Model und hat mit der Sprache direkt nichts zu tun. Mit der Sprache greift man aber auf die Objekte zu, aus denen ein Dokument aufgebaut ist.

--SoniC

Ich kenn mich da auch nicht aus. Allerdings ist die Syntax ähnlich C und damit Java. Eine Skriptsprache ist auch eine Programmiersprache.

--Vulture

OK, aber Skriptsprache finde ich trotzdem genauer, Programmiersprache klingt immer so nach Informatikstudium :-). Und wie ist das mit den Schnittstellen zu DOM? Kann man das wirklich so schreiben?

Ja siehe http://www.w3.org www.w3.org

--SoniC

Naja, eigentlich ist weder Programmiersprache noch Skriptsprache. (Bei Skriptsprache denke ich hier an Shell-Skripte zum Beispiel.) Dafuer ist sie durch den Browser IMHO rechtlich zu sehr eingeschraenkt. Wie waere es mit "Web-Skriptsprache"?

--Evolux

aalso:

  • Syntax ist wie in allen C/C++-Verwandten (wozu neben Java und JS auch noch PHP gehört).
  • Erfunden wurde das ganze als "LiveScript" von Netscape, dann in JavaScript umbenannt.
  • MS JScript ist im Grunde das gleiche, aber erweitert um einige DHTML-Funktionen und vor allem um Funktionen für das Scripting des Betriebssystems.
  • DOM hat mit der Syntax nichts zu tun, wohl aber mit den Objekten in der Sprache. Und eben diese waren anfangs Alternativ zu den JScript-Erweiterungen, heute kann der MSIE beides.
  • Netscape selbst hat dem ganzen auch noch einige Objekte verpasst, die nicht in dem ECMA-Standard gelandet sind (document.layers). Diese sind heute ausgestorben.

TheK 19:48, 27. Jun 2004 (CEST)

--MatthiasSchulze

Habe Details zu Vererbung und Prototypen ergänzt. So ok?

--XRay 14:26, 24. Dez 2004 (CET)

Die Umlaute aus den Beispielskripten habe ich ersetzt, da dies in den Skripten bzw. XHTML- oder HTML-Seiten zu Problemem (oder Fehlern) führen könnte, zum Beispiel abhängig davon, ob jemand ISO-8859-15 oder UTF-8 als Zeichensatz nutzt.

Zu dem Umlauten in Kommentaren etc. Ja, Umlaute dürfen auftreten, sie müssen nur mit dem Zeichensatz passen. Probleme gibt es in der Regel dann, wenn man zum Beispiel XHTML-Dateien erstellt, diese mit UTF-8 verfasst, dann aber Umlaute in ISO-8859-1 einbringt. Daher gehe ich eher den Weg, Umlaute zu vermeiden.