Zum Inhalt springen

Diskussion:Document Object Model

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2010 um 01:48 Uhr durch JJCool (Diskussion | Beiträge) (Baustein schlimmer als Artikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von JJCool in Abschnitt Baustein schlimmer als Artikel

Es bezeichnet eine Datenstruktur, die von der OMG (Object Management Group) definiert wurde, insbesondere zur Darstellung von XML-Daten in Programmen. -- Ist der Satz korrekt? -- sk 08:22, 10. Dez 2003 (CET)

Eigene Überschrift für die Implementationen

Ich wäre dafür die Implementationen unter einer eigene Überschrift aufzuführen. Außerdem sollte auch ein Link zur jeweiligen Sprache in der Wikipedia führen. --Rbb 13:00, 22. Jun 2004 (CEST)

Meiner Ansicht nach sollten Wikipedia Artikel auch für Laien nachvollziehbar und einfach verständlich sein. Diese Vorausetzungen erfüllt dieser Artikel nicht. Vielleicht kann man doch ein paar Zeilen mehr verlieren und dafür die Anzahl an Weblinks verringern. Rec 22:27, 15. Sep 2004 (CEST)

:schließe mich dieser Meinung an. Dieser Artikel bedürfte dringend einer Vereinfachung --132.180.48.160 11:12, 8. Aug 2005 (CEST)

Entwurf Überarbeitung

Habe begonnen, den Artikel zu überarbeiten und vor allem ein Beispiel angeführt. Im Lauf der nächsten Wochen will ich das Thema weiter voranzutreiben - ich bin aber für Unterstützung/Feedback/Fragen immer dankbar.

Offen bisher noch:

  • Abschnitt Implementierungen: Hier sollte ein kurzer Überblick für die wichtigsten Implentierungen für spezielle Programmiersprachen gegeben werden
  • Aufräumen Weblinks: Unterscheidung zwischen Links zu DOM selbst und Links zun Implementierungen, Reduktion der Anzahl
  • Verweis, Abgrenzung zu SAX

Exilfranke 12:01, 13. Aug 2005 (CEST)

Standards, recommendations, etc.

Englishen Artikel sagt dass DOM Level 1, 2 wurden nur im Jahre 2005 als W3C Recommendation genannt. Trotzdem, diese Artikel sagt, dass DOM wurde im Jahre 1998 als W3C Standart genannt. Wer hat Recht? --VictorAnyakin 10:35, 19. Jul 2006 (CEST)

Da eine Empfehlung nicht dasselbe wie ein Standard ist, vermutlich beide. --217.7.68.91 11:02, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

DOM - API.

Ist es denn korrekt zu sagen, dass das DOM eine API ist? Ich habe mal bei der englischen Version nachgesehen und da heißt es: "Document Object Model (DOM) is a description of how an HTML or XML document is represented in a tree structure. DOM provides a structure that facilitates access to the elements of an HTML or XML document by scripting languages with object oriented features (e.g., JavaScript).". Das trifft es meiner Ansicht nach eher, denn auf der Grundlage der Baumstruktur (also des DOM) kann eine API entwickelt werden. Das DOM ist also ein Modell auf der Basis einer Baumstruktur und Grundlage für verschiedene APIs. Oder liege ich da falsch? --Sschlarb 19:27, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dem kann ich mich anschließen. Der DOM ist das Dokument in Objektstruktur. Die API ist (wie der Name sagt) die Schnittstelle, um auf den DOM zuzugreifen. Der DOM ist nicht die API, die API wird von DOM bereitgestellt. --Sevenclev 14:50, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Sogar als Laie konnte ich nachlesen, daß es auch in anderen Sprachen (c++) APIs zum Manipulieren oder Auslesen des DOM gibt.--Wikipit 15:52, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Dom-beispielbaum.png]]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:Dom-beispielbaum.png]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 22:09, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

BOM (Browser Object Model)

Ich habe vorhin einen Artikel zum BOM (Browser Object Model) angelegt, das zwar keine W3C-Recommendation ist, aber anscheinend in der einen oder anderen Form von den gängigen Webbrowsern unterstützt wird. Könnte vielleicht jemand, der gut über diese Materie Bescheid weiss, diesen neuen Artikel mal anschauen, ergänzen, oder eine Rückmeldung auf der Diskussionsseite hinterlassen, ob das BOM überhaupt eines eigenen Wikipedia-Eintrags würdig ist? Danke! --Hub 22:33, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

DOM ./. HTML-Baum

Warum wird die HTML-Struktur einer html-Seite mit Tabelle so bedeutend und in Form eines Stammbaums dargestellt, aber im DOM-Baum (rechte Seite des Artikels) nicht eingearbeitet? Jedenfalls finde ich hier überhaupt keinen Bezug zu der exorbitanten HTML-Darstellung links.--Wikipit 16:03, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

ich kann hier nicht folgen --suit 17:44, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das Beispiel links (reine HTML-Struktur und DOM), welches eine Tabelle beschreibt, stimmt mit dem DOM-Knoten-Diagramm rechts nicht überein, was aus didaktischer Sicht nicht gut ist. Klar? Ein Beispiel, wie JS auf DOM zugreift (object.xxx), wäre auch hilfreich.--Wikipit 13:54, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

DOM und img-tag

Ich finde gar keinen Einstieg, wie sich das img-Element im DOM repräsentiert.--Wikipit 16:03, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

wie jedes andere HTML-Element auch? --suit 17:44, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Baustein schlimmer als Artikel

Der Artikel mag nicht das gelbe vom Ei sein aber der Baustein ist daneben

  1. DOM hat nichts mit XML-Parsing zu tun
  2. XPath baut direkt auf DOM auf
  3. Es gibt keine Alternative zu DOM als Darstellung für XML/HTML-Dokumente

--JJCool 00:12, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

  1. DOM ist eine Serialisierungsform einer Knotenstruktur, XML lässt sich idR. in DOM ubertragen und umgekehrt.
  2. XPath baut nicht auf DOM auf, XPath ist eine Abfragesprache für XML-Strukturen und hat mit DOM prinzipiell mal nichts am Hut. Eine in DOM übertragene XML-Struktur lässt sich aber notwendigerweise mit DOM-Methoden traversieren, genausogut kann man aber auch gleich direkt mit XPath drüberrattern und den Baum zusammenstutzen. Ebenso lassen sich mittels CSS-Selektoren Knoten in einer XML-Struktur eindeutig adressieren - DOM oder XPath sind nicht die einzigen Lösungen. Zudem ist man nicht auf CSS angewiesen um CSS-Selektoren nutzen zu können, entsprechende Engines gibt es z.B. auch für JavaScript (Sizzle, Peppy).
  3. XML ist bereits eine Darstellunsform für Knotenstrukturen, DOM ist eine andere Darstellunsform und bietet zugleich eben auch Methoden zur Abfrage und Navigation an. Weitere denkbare Alternativen um eine DOM- oder XML-Struktur darzustellen sind z.B. mehrdimensionale Arrays oder eine Mehrdimensionale Objektbäume. Jede halbwegs taugliche Programmiersprache kann sowas - in python nennt sich das z.B. marshalling. Ein anderes verbreitetes Format wäre z.B. JSON, ist aber ansich auch nur ein mehrdimensionales Array. HTML ist übrigens wie XML ein SGML-Dialekt.
--suit 16:52, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  1. Wir sind also einig, dass DOM nichts mit Parsing zu tun hat sondern eine eine Objektrepräsentation eine XML-Dokuments ist. Deshalb ist in meinen Augen der Kommentar "Passagen suggerieren, dass DOM zum XML-Parsing vorteilhaft wäre" am Thema vorbei.
  2. Vielleicht bin ich zu sehr Techniker aber sag mir mal eine andere Implementierung des XML-Infoset ausser DOM. Oder einfacher gesagt bei allen mir bekannten XPath-Implementierungen bestehen die Ergebnisse eine XPath-Ausdrucks aus DOM-Knoten. Ausserdem ist es ja nicht Aufgabe den "Baum zusammenstutzen" sondern ihn im Memory zu repräsentieren.
  3. XML ist eine serialisierte Baumstruktur - DOM ein abstraktes API zum Zugriff auf die Baumstruktur. DOM schreibt keinerlei Implementierung vor es bleibt also dem Entwickler freigestellt als Datenstruktur "mehrdimensionale Arrays oder eine Mehrdimensionale Objektbäume" zu verwenden.

--JJCool 01:48, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Donald Duc k

muss man hir wirklich diese besch. disnay figur nehmen?? wie währs mit jemand anderen z.b. Jimmy Wales oder jemand anderen...

Donald Duck find ich aufjedenfall scheiße!!!!

--93.204.42.184 13:52, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten