MySQL
MySQL (SQL-Datenbankverwaltungssystem.
) ist einMichael „Monty“ Widenius schuf MySQL 1994 für die schwedische Firma TcX. Heute wird MySQL von der Firma MySQL AB weiterentwickelt. MySQL ist mit mehr als 6 Millionen Installationen und über 35.000 Downloads pro Tag das populärste Open-Source-Datenbankverwaltungssystem der Welt.
Im Mai 2003 übernahm MySQL die Datenbankaktivitäten von SAP. Die Datenbank SAP DB wurde in MaxDB umbenannt und wird nun als zweites Produkt von MySQL AB angeboten. Beide Systeme sind Open Source, aber das klassische MySQL erfüllt nur einige der an Datenbanken gestellten Anforderungen (immerhin gibt es aber mit den InnoDB-Tabellen Transaktionen, siehe weiter unten), während die MaxDB eine vollwertige, professionelle Datenbank ist – allerdings auch um den Preis eines wesentlich komplexeren und umfangreicheren Systems.
Beschreibung
MySQL ist freie Software und steht seit einiger Zeit unter der GPL und einer kommerziellen Lizenz (Dual Licence) zur Verfügung. Es gehört zu den am weitesten verbreiteten Open Source-Programmen.
Neben den meisten Unix-Varianten, Mac OS X und Linux läuft MySQL auch auf Windows und OS/2 (nur Version 3.x). Oft wird MySQL zusammen mit dem Webserver Apache und PHP eingesetzt (diese Kombination wird oft als LAMP bzw. WAMP bezeichnet).
MySQL bietet eine im Bereich der DBMS seltene Möglichkeit: es erlaubt die Verwendung von verschiedenen Tabellentypen (MyISAM, InnoDB, Berkeley DB, Memory und NDB). Die einzelnen Tabellentypen bieten unterschiedliche Möglichkeiten, speziell in den Bereichen Sperrmechanismen und Transaktionsunterstützung. Transaktionen werden in MySQL nur von den Tabellentypen Berkeley DB und InnoDB unterstützt.
Die Möglichkeit unterschiedliche Tabellentypen zu verwenden macht MySQL zu einem vielseitigen DBMS, das sich hervorragend an das jeweilige Anforderungsprofil anpassen kann. Besonderer Beliebtheit erfreut sich MySQL im Bereich von Webservern, da es besonders auf diesem Gebiet gute Performance liefert, denn die SELECT-Abfragen sind hier meist wenig komplex.
Administration

Zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken dient der mitgelieferte Kommandozeilen-Client (Kommandos mysql
und mysqladmin
).
Eine weit verbreitete Alternative ist die in der Skriptsprache PHP geschriebene Open-Source-Anwendung phpMyAdmin. Die grafische Benutzeroberfläche lässt sich komplett über einen Browser bedienen. Alternativ hierzu kann bei lokalen Datenbanken auch das Gespann von MySQL Administrator und MySQL Query Browser von MySQL AB verwendet werden.
Zum Erstellen von Sicherungskopien der Datenbestände eignet sich, falls man keine Möglichkeit zur Verwendung von Cron-Jobs hat, besonders phpMyBackupPro. Mit der ebenfalls in PHP geschriebenen, und somit vom Betriebssystem unabhängigen, Open-Source-Anwendung lassen sich Cronjobs sowie Pseudo-Cronjobs erstellen, über die MySQL Datenbanken (auch per E-Mail) in regelmässigen Zeitabständen gesichert werden können.
Ein weiteres sehr gutes und auch populäres, aber kostenpflichtiges Administrationstool für MySQL ist MySQL-Front (für MS Windows Systeme), es glänzt durch seine einfach gehaltene Benutzeroberfläche und die einfache Verwaltung von Datenbanken.
Navicat - Der Zugang zu MySQL ist ein weiteres, kostenpflichtiges GUI Admin-Tool, dass zudem nativ auf den Systemen (Windows, Mac OS X und Linux) läuft.
Literatur
- Axel Bornträger: MYSQL 4 - echt einfach. Franzis 2004 ISBN 3-7723-6137-4
- Michael Kofler: MySQL. Einführung, Programmierung, Referenz. Programmer's Choice. 2., überarb. u. erw. Aufl. 2003
- Matthias Kannengießer: MYSQL 4 – HotStuff. Franzis 2003 ISBN 3-7723-6107-2
- Matthias Kannengießer: MYSQL – Praxisbuch. Franzis 2003 ISBN 3-7723-7500-6
- Michael Rüttger: MySQL für Dummies. mitp-Verlag 2002 ISBN 3-8266-3022-X