Zum Inhalt springen

Microsoft Robotics Developer Studio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2010 um 00:16 Uhr durch Kane1989 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Microsoft Robotics Developer Studio (Microsoft RDS, kurz MRDS) ist eine mit einheitlichen Schnittstellen versehene, universelle, grafische Entwicklungsumgebung zum Simulieren und Ansteuern von Robotern, wie sie beispielsweise von fischertechnik oder Lego erhältlich sind. Neben den bekannten .NET-Programmiersprachen kann die Programmierung auch anhand von Flussdiagrammen (Datenflussplänen) erfolgen. Zu diesem Zweck schuf Microsoft die Grafische Programmiersprache Microsoft Visual Programming Language (VPL), die für Anfänger in der Programmierung vorgesehen ist, die bereits Grundkenntnisse besitzen, z. B. zu Variablen und Programmlogik. Diese Programmiersprache ist jedoch nicht auf Anfänger alleine begrenzt, sondern ist auch für fortgeschrittene Programmierer interessant, wenn es darum geht, schnell Prototypen oder Programmcodes zu entwickeln. Zwar ist die Toolbox auf die Entwicklung von Roboteranwendungen zugeschnitten, allerdings ist sie nicht darauf beschränkt und kann auch für andere Anwendungen eingesetzt werden.

Die aktuelle Version Robotics Developer Studio 2008 R3 ist im Mai 2010 erschienen.

Die für nicht kommerzielle Zwecke kostenlose Software basiert auf .NET 3.5 und läuft unter Windows XP und höher.

Produktversionen

  • Microsoft Robotics Studio 1.0 (erschienen am 9.4.2007)
  • Microsoft Robotics Studio 1.5 (erschienen am 25.7.2007)
  • Microsoft Robotics Developer Studio 2008 (erschienen am 20.4.2008)
  • Microsoft Robotics Developer Studio 2008 R2 (erschienen am 18.06.2009)
  • Microsoft Robotics Developer Studio 2008 R3 (erschienen am 20.05.2010 - aktuelle Version)