Zum Inhalt springen

OpenCourseWare

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2010 um 11:13 Uhr durch HRoestBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: hi, pt, ru, zh). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

OpenCourseWare bezeichnet frei verfügbare Onlinekurse von Hochschulen, im OpenCourseWare Consortium haben sich über 200 Hochschulen und unterstützende Organisationen zur Förderung von OpenCourseWare zusammengeschlossen.

Das OpenCourseWare Consortium definiert OpenCourseWare-Sites als

  • freie und offene digitale Publikation von Lehrmaterialien in hoher Qualität, organisiert als Kurse,
  • die zur Nutzung und Anpassung unter einer freien Lizenz verfügbar ist,
  • die typischerweise kein Zeugnis und keinen Zugang zu Lehrern bietet.[1]

Ab zehn veröffentlichten Kursen wird eine Hochschule beim OpenCourseWare Consortium aufgenommen, es sind inzwischen über 200 Hochschulen.[1]

Die Anfänge liegen beim Massachusetts Institute of Technology (MIT), das im Oktober 2002 das Projekt MIT OpenCourseWare gestartet hatte.[2]

Einzelnachweise

  1. a b ocwconsortium.org Mitglieder des OpenCourseWare Consortiums
  2. ocw.mit.edu Ankündigung im Oktober 2002

OpenCourseWare Consortium