Zum Inhalt springen

SQLAlchemy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2010 um 21:00 Uhr durch 87.172.204.3 (Diskussion) (en:sqlalchemy, sqlalchemy.org). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
SQLAlchemy
Basisdaten

Entwickler Django Software Foundation
Aktuelle Version 2.0.40[1]
(27. März 2025)
Betriebssystem plattformunabhängig
Programmier­sprache Python
Kategorie ORM
Lizenz MIT-Lizenz
www.sqlalchemy.org

SQLAlchemy ist ein Open Source SQL Toolkit und ORM-Framework für für die Programmiersprache Python] und u.a. mit Javas Hibernate zu vergleichen. SQLAlchemy wurde im Februar 2006 veröffentlicht.

SQLAlchemy bietet eine Reihe von Entwurfsmuster zur effizienten Persistenzhaltung von Daten in einer RDBMS. Die Motivation hinter SQLAlchemy ist darin begründet, dass sich SQL-Datenbanken weniger Objektsammlungen ähneln, desto umfangreicher der Datenbestand und desto mehr Leistung gefragt ist, während Objektsammlungen sich weniger wie Relationen und Tupel verhalten je mehr zwischen Datenrepräsentation und Miniwelt abstrahiert wird. Daher verfolgt SQLAlchemy ein ist die Mapper_(Softwareentwicklung) anstelle eines sog. "Active Record" Musters. Optionale Plugins ermöglichen weitere Muster, z.B. mit Elixir eine deklarative Syntax.


Literatur

  • Rick Copeland: Essential SQLAlchemy, O'Reilly, 2008, ISBN: 0-596-51614-2
  • Jeremy Jones, Noah Gift: Python for Unix and Linux System Administration, O'Reilly, 2008, ISBN: 978-0-596-51582-9

Siehe auch

  1. Release 2.0.40. 27. März 2025 (abgerufen am 31. März 2025).