Zum Inhalt springen

Human Potential Movement

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2010 um 15:51 Uhr durch Andim (Diskussion | Beiträge) (Überschriftenlayout). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 26. April 2010 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Belege + Kats fehlen. XenonX3 - (:±) 14:33, 26. Apr. 2010 (CEST)

Das Human Potential Movement (Abkürzung HPM) entstand in den 1960er Jahren und ging primär von Kalifornien/USA aus und erwuchs aus der Idee, dass in vielen Menschen ein noch unausgeschöpftes Entwicklungspotenzial schlummere. Die Bewegung stützt sich auf die Prämisse, das Menschen durch die Entfaltung ihres Entwicklungspotenzials ihre Lebensqualität verbessern und ein Leben in emotionaler Ausgeglichenheit, Kreativität und Erfüllung leben könnten. Es entwickelte sich innerhalb der Anhängerschaft eine Kultur der wechselseitigen Potenzialförderung, die mit der Annahme verbunden war, dass sich auf lange Sicht daraus ein positiver gesamtgesellschaftlicher Effekt ergeben müsste. Starke Impulse für das HPM gingen u.a. von Abraham Maslow und Carl Rogers aus.

Persönlichkeiten

Referenzen