Embedded Wafer Level Ball Grid Array
Embedded Wafer Level Ball Grid Array (eWLB)
Embedded Wafer Level Ball Grid Array ("eWLB") ist eine Gehäusebauform für Integrierte Schaltungen, bei der die Gehäuseanschlüsse auf einem aus Chips und Vergussmasse künstlich hergestellten Wafer erzeugt werden.

eWLB ist eine Weiterentwicklung der Wafer Level Ball Grid Array Technologie (WLB, auch: WLP für Wafer Level Package), die sich dadurch auszeichnet, dass alle notwendigen Bearbeitungsschritte für das Gehäuse auf dem Wafer durchgeführt werden. Dies erlaubt gegenüber den klassischen Gehäusetechnologien (z. B. BGA) die Herstellung extrem kleiner und flacher Gehäuse mit exzellenten elektrischen und thermischen Eigenschaften bei besonders niedrigen Herstellungskosten.

Bei WLBs, die auf dem Siliziumwafer hergestellt werden, müssen alle Löt-Kontakte auf den Chip passen (genannt: fan-in-Design). Daher können lediglich Bausteine mit einer beschränkten Anzahl von Kontakten gehäust werden. Hingegen erlaubt die eWLB Technologie Chips mit vielen Kontakten herzustellen. Das Gehäuse wird dabei nicht wie bei klassischen Wafer Level Packages auf dem Silizium-Wafer sondern auf einem künstlichen Wafer hergestellt. Dazu wird ein im Frontend fertig prozessierter Wafer gesägt und die vereinzelten Chips auf eine Trägerplatte umgesetzt. Die Chips werden dabei in einem größeren Abstand zueinander abgelegt, als dies auf dem Silizium der Fall war. Die Zwischenräume und der Randbereich werden nun durch eine Vergussmasse aufgefüllt. Nach deren Härtung ist ein künstlicher Wafer entstanden, der einen Rahmen aus Vergussmasse (Moldrahmen) um die Chips beinhaltet, auf dem zusätzliche Löt-Kontakte untergebracht werden können. Nach der Herstellung des künstlichen Wafers, der sogenannten Reconstitution, werden nun wie bei klassischen Wafer Level Packages die elektrischen Verbindungen zu den Lötanschlüssen (Verbindungslagen, auch Umverdrahtung genannt) in Dünnfilmtechnik hergestellt. Es lassen sich mit dieser Technologie beliebig viele zusätzliche Löt-Kontakte im gewünschten Abstand auf dem Gehäuse unterbringen (fan-out Design). Dadurch lässt sich die Wafer Level Packaging Technologie auch für neue, platzsensitive Anwendungen einsetzen, bei denen die Chipfläche nicht für die Unterbringung der Kontakte in einem realisierbaren Abstand ausreicht. Die eWLB Technologie wurde entscheidend von der Firma Infineon mitentwickelt. Erste Bausteine sind Mitte 2009 auf den Markt gekommen (Mobiltelefon).
Vorteile
• Geringe Kosten (Gehäuse und Test)
• Minimale Gehäuseabmessungen in Höhe und Breite
• Exzellente elektrische und thermische Eigenschaften
• Realisierbare Anzahl von Anschlüssen ist unbeschränkt
• Hohes Integrationspotential für Mehrchip- und gestapelte Bausteine
• Aufkommender Gehäusestandard
Nachteile
• Inspektion und Reparatur der Bausteine ist erschwert, da eine visuelle Inspektion nur eingeschränkt möglich ist
• Mechanische Spannungen zwischen Gehäuse und Leiterplatte werden stärker zum Bauteil übertragen als bei anderen Gehäuseformen
Verwandte Bauformen