Zum Inhalt springen

Visualisierungsprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2010 um 23:50 Uhr durch Lichtenauer (Diskussion | Beiträge) (Linkkorrektur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Visualisierungs-Programme sind Computerprogramme mit denen man beispielsweise Daten, Informationen oder Ergebnisse visualisieren kann, wobei man unter Visualisierung eine Veranschaulichung oder grafische Darstellung versteht. Grundlage ist, dass visuelle Informationen komplexe Inhalte einfacher vermitteln können als Aneinanderreihungen von Texten und Zahlen. Abhängig vom Programm können beispielsweise Kreis-, Linien- oder Balkendiagramme, Organigramme, Gantt-Diagramme, Flussdiagramme, Netzpläne, Ursache-Wirkungs-Diagramme, Blockdiagramme etc. erstellt werden.

Man unterscheidet dabei, je nach Einsatzbereich, unterschiedliche Programme:

Geschäftsgrafiken
  • Geschäftsgrafik-Programme, wie Microsoft Visio, ConceptDraw, Edraw oder Dia. Mit ihnen lassen sich im allgemeinen Diagramme, wie z. B. Ursache-Wirkungs-, Fluss-, Balken-, Linien-, Säulen- und Kreisdiagramme, aber auch Netzpläne erstellen.
Organigramme
Mind-Map
Projektmanagament
Statistik
Office-Anwendungen
Prozessvisualisierung
Wissenschaftliche Visualisierung
Geoinformationssysteme
  • Geoinformationssysteme haben oft eine Visualisierungsmodul implementiert, oder bieten ein Interface zu diesem Zweck an.

Siehe auch

  • Informationsvisualisierung – das Fachgebiet, das sich mit der grafischen Repräsentation großer Mengen von Daten, die nicht unmittelbar mit physikalischen Zuständen und Prozessen assoziiert werden, beschäftigt
  • Graphviz Programmpaket zur Visualisierung von Graphen