Zum Inhalt springen

Java-Editor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2010 um 11:45 Uhr durch Bagok (Diskussion | Beiträge) (neuerstellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Java-Editor ist, wie der Name schon sagt, ein Editor zum programmieren mit der Programmiersprache Java. Die Software ist freeware, einfach gestalltet und setzt minimale Systemanforderung an den Rechner vorraus. Das Ziel des Entwicklers Gerhard Röhner ist mit diesen Eigenschaften das Programm für Schulen und Schüler interessant zu machen. Es ist unter den Betriebssystemen Windows, Linux (durch das Programm Wine) und Mac (mit CrossOver Office/Wine oder in einer virtualisierten Windows XP-Instanz) anwendbar. Mit der Installation von JDK kann man mit Editor Klassen modellieren, UML-Fenster erzeugen und GUI-Oberflächen gestalten, Objekte erzeugen sowie Programme ausführen. Interessant ist es, dass man mit dem Java-Editor auch in C++ programmieren kann.

Für Sehbehinderte bietet Java-Editor die Möglichkeit, die Schriftgröße einzugestellen und GUI-Formulare können ohne Mausbenutzung erstellt werden.

Der Editor ist in folgenden sprachen erhältlich: Deutsch, Nierderländisch, Englisch und Spanisch.