Zum Inhalt springen

Werner Forman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2010 um 17:45 Uhr durch Udimu (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Werner Forman (*1921 in Prag; † bis 13. Februar 2010 in London) war ein tschechischer Fotograf, der sich vor allem auf das Fotografieren von Kunstwerken spezialiert hatte.

Leben

1936 erhielt er eine Anstellung bei der tschechoslowakischen Fluggesellschaft, da sie seine Bilder von Flugzeugen ansprechend fanden. Im Zweiten Weltkrieg fotografierte er Kriegsverbrechen. Er wurde von den Nazionalsozialisten gefangen. Er, konnte jedoch fliehen, wurde später wieder gefangen und zu Zwangsarbeiten in München eingesetzt, wo er beinahe ums Leben kam. Da seine Mutter Jüdin war, kam er am Kriegsende in ein Konzentrationslager.

Nach dem Krieg spezialisierte er sich auf orientalische Kunst. Sein erstes Buch war der chinesischen Kunst gewidmet, worauf er für sechs Monate nach China eingeladen wurde. Nach 1968 lebte er vor allem in London.

Er veröffentlichte als Fotograf mehr als 80 Bücher, vor allem zu antiken und außereuropäischen Kulturen. Die Texte stammen in der Regel nicht von ihm.