Zum Inhalt springen

Grunerit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2009 um 09:42 Uhr durch SilvonenBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: uk:Грюнерит). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen Mängeln an Gestaltung bzw. Form und/oder inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Minerale eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mineralogie auf ein akzeptables Niveau zu bringen.
Dabei kann es auch vorkommen, dass Artikel gelöscht werden, die sich nicht signifikant verbessern lassen (siehe dazu auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist).
Sei mutig und hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen.
Grunerit
Grunerit aus South Dakota
Allgemeines und Klassifikation
Chemische Formel (Fe2+,Mg)7Si8O22(OH)2
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Kettensilicate und Bandsilicate (Inosilicate)
System-Nummer nach
Dana

66.1.1.3
Kristallographische Daten
Kristallsystem monoklin
Kristallklasse; Symbol monoklin-prismatisch
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 5 bis 6
Dichte (g/cm3) 3,4-3,5 · 103 kg/m3
Spaltbarkeit gut
Bruch; Tenazität faserig
Farbe braun, braun-grün, grau
Strichfarbe farblos
Transparenz durchscheinend bis undurchsichtig
Glanz Glasglanz bis Perlglanz
Radioaktivität nicht Radioaktiv
Kristalloptik
Doppelbrechung δ = Δ= 0,033 bis 0,043
Pleochroismus farblos, gelblich / grünlich-gelb

Grunerit, auch Grünerit, Amosit oder Braunasbest genannt, ist ein Mineral aus der Mineralklasse der Silicate. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Formel (Fe2+,Mg)7Si8O22(OH)2 und bildet braune oder grüne faserige Kristalle.

Etymologie und Geschichte

Zum ersten Mal wurde Grunerit vom schweizerisch-französischen Chemiker Louis Emmanuel Gruner analysiert.

Bildung und Fundorte

Amosit wird vor allem in Südafrika in den Asbestos Mines of South Africa abgebaut. Der Begriff ist ein Kunstwort aus der Abkürzung der südafrikanischen Minengesellschaft A.M.O.S.

Verwendung

Asbest darf heute in Europa nicht mehr verwendet werden. In anderen Ländern wird es aber zum Teil noch als Baumaterial eingesetzt.

Vorsichtsmaßnahmen

Bei längerer Exposition besteht die Gefahr ernster Gesundheitsschäden durch Einatmen. Der Stoff kann Krebs verursachen.

Siehe auch

Commons: Grunerit – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien