Zum Inhalt springen

XSQL

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2009 um 12:14 Uhr durch Grixlkraxl (Diskussion | Beiträge) (noch einleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Kein Artikel, keine BKL? --W!B: 12:33, 21. Okt. 2009 (CEST)


XSQL verbindet die durch XML gebotenen Möglichkeiten einer universellen Datenbeschreibung mit den Möglichkeiten von SQL, um Abfragen relationaler Datenbanken und deren Ergebnisse unabhängig von der jeweiligen Programmiersprache und des verwendeten Datenbanksystems weiterverarbeiten zu können. Mit der Implementierung von XSQL beschäftigt sich zum einen das gleichnamige SourceForge-Projekt, zum anderen stellt der Oracle Application Server eine Reihe von Systemprogrammen bereit, um XML mit PL/SQL oder Java bearbeiten zu können.

SourceForge-Projekt

Derzeit befindet sich das SourceForge-Projekt in einem frühen Stadium der Entwicklung. Es ist eine DTD zu definieren, um XSLT-Transormationen möglich machen. Außerdem wird an einer Anpassung des Perl-Modules XML::Generator::DBI gearbeitet, um XML-Dokumente parsen zu können und eine baum- und event-orientierte API zur Verfügung zu stellen.

Die erste Implementierung von XSQL wird über eine DTD spezifiziert. In der nächsten Entwicklungstufe soll ein XML Schema basierter Ansatz verfolgt werden.

Oracle Application Server

Das XSQL-Servlet des Oracle Application Servers besteht aus ... (übersetze http://www.oracle.com/oramag/oracle/01-jul/o41xml.html)