Zum Inhalt springen

Refuse Derived Fuel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2009 um 08:16 Uhr durch Tetris L (Diskussion | Beiträge) (+ EBS-Kraftwerk verlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Spermüll aus Haushalten.
Zur Verbrennung aufbereiteter Sperrmüll.
Zur Verbrennung aufbereiteter Sperrmüll - in Ballen gepresst.

Refuse Derived Fuel (kurz RDF; D: HKF = hochkalorische Fraktion; I: CDR; F: DRC) (engl. Syn. für abfallstämmiger Brennstoff oder Ersatzbrennstoff, nicht zu verwechseln mit Sekundärbrennstoff) ist ein Brennstoff, der aus brennbaren Abfällen aufbereitet wird.

RDF wird als sog. hochkalorische Fraktion üblicherweise aus Hausmüll, Sperrmüll und hausmüllähnlichem Gewerbeabfall aufbereitet. Die jeweiligen Abfallanteile richten sich nach den lokalen Gegebenheiten und Kooperationen der öffentlich-rechtlichen oder der privaten Entsorger. Nach der Aufbereitung erfolgt die thermische Nutzung in Mitverbrennungsanlagen gem. 17.BIMSCHV, EBS-Kraftwerken oder MVA, die gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen, die wiederum in Fernwärmenetze eingespeist wird. RDF bzw. HKF setzt sich aus den Hauptkomponenten 44-51% Kohlenstoff (C), 29-36% Sauerstoff (O) und 5-7% Wasserstoff (H) zusammen (Beispiel Värnamo BIGCC-Kraftwerk, Mittelkalorik-Kraftwerk der swb AG (MKK) oder das EBS-Kraftwerk der Sodawerke Staßfurt). Daneben finden sich, je nach Abfallherkunft, diverse Schwer- und Störstoffe, in denen entsprechende Gehalte von Schwermetallen nachweisbar sind. In geringeren Mengen enthalten sind Stickstoff, Schwefel, Chlor, Kalium und Natrium und andere Nebenelemente.

RDF kann sowohl direkt verbrannt, als auch vergast oder zu sog. Sekundärbrennstoff für die Mitverbrennung aufbereitet werden. Zur Einhaltung der behördlichen Auflagen (17. BImschV) wird besonders auf die Eintragsqualitäten bzgl. Schwermetall- und Chlorkonzentration des Brennstoffes geachtet. Je nach Homogenität der HKF muss der Prozess aufgrund der sich schnell verändernden Zusammensetzung sehr robust ausgelegt sein.

Die Anlagen, die HKF/ RDF als Hauptbrennstoff verwenden, werden in der Regel der Gruppe der "Waste-to-Energy" Power Plant/ Müllheizkraftwerk/ EBS-Kraftwerk zugeordnet. Die genauere Zusammensetzung von RDF kann in der online Datenbank Phyllis nachgeschlagen werden s.u.