Zum Inhalt springen

European Network on Debt and Development

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2009 um 19:49 Uhr durch Geitost (Diskussion | Beiträge) (+ Kat-Sortierung; Kategorie:Politische Organisation entfernt und andere Kats angepasst (ist keine Organisation, sondern ein Netzwerk)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das eurodad (von en.:European Network on Debt and Development. Etwa: Europäisches Netzwerk zu Schulden und Entwicklung) ist ein Netzwerk von 56 Nichtregierungsorganisationen,[1] das sich schwerpunktmäßig mit Themen der Staatsverschuldung der Entwicklungsländer und den praktischen Folgen für eine Gestaltung finanzieller Entwicklungszusammenarbeit befasst. Insbesondere werden Fragestellungen des Schuldenerlass', darunter die Charakterisierung von Schulden in „nachhaltige“ und „nicht-nachhaltige“ Schulden,[2] die Schulden bei nichtstaatlichen und nichtprivaten Institutionen wie dem IWF, den Entwicklungsbanken oder der Weltbank,[3]illegitime Schulden[4] sowie das Knüpfen von politischen Bedingungen an Entschuldungsprogramme wie zum Beispiel die HIPC- oder die MDRI-Initiativen[5], der Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit[6] und strukturellen Aspekten der Architektur von Finanz- und „Hilfs“-Institutionen behandelt.

Einzelnachweise

  1. Details zu den Mitgliedern und vollständige Liste. Aus dem deutschen Sprachraum sind die WEED (de), Erlassjahr.de (de), Kindernothilfe (de), Koo (at), OEFSE (at), Aktion Finanzplatz Schweiz (sz), Alliance Sud (sz), und Berne Declaration (sz) vertreten.
  2. eurodad Themenportal zu (nicht-)nachhaltigen Schulden.
  3. eurodad Themenportal zu multilateraler Verschuldung.
  4. eurodad Themenportal zu „illegitimen Schulden“.
  5. eurodad Themenprotal zu Schuldenerlass unter gewissen Bedingungen.
  6. eurodad Themenportal zu Aid effectiveness.