Zum Inhalt springen

Incident Command System

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2009 um 15:37 Uhr durch Jiver (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Feuerwehr nach Kategorie:Führungs- und Einsatzmittel geändert (mit HotCat)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Incident Command System (ICS) (Englisch Störfallbefehlssystem) ist ein US-amerikanisches Management-System zur Führung und Leitung von Feuerwehreinsätzen. Es ist das amerikanische Pendant zur Feuerwehr-Dienstvorschrift 100 Führung und Leitung im Einsatz.

Organisation

Personalfunktionen

Das ICS hat fünf Führungs- und Funktionsbereiche im Incident Command der Einsatzleitung mit dem Incident Commander (ICT1 bis ICT5; Einsatzleiter) und seinem unmittelbaren Führungsstab (Command Staff).

Dieser besteht aus:

  • dem Führungs- und Funktionsbereichen des Stabes (ICS General Staff Positions) mit Bereichen
    • Operations für die taktische Einsatzführung
    • Operations Section Chief dem Abschnittsleiter (OSC1 bis OSC3),
    • Planning für die Einsatzplanung und dem Planning Section Chief (PSC1, PSC2),
    • Logistics (Logistik) und dem Logistics Section Chief (LSC1, LSC2)
    • Finance/Administration als Finanz- und Verwaltungseinheit und dem Finance/Administration Section Chief (FSC1, FSC2).
  • dem Information Officer (IOF1 bis IOF3 Pressesprecher),
  • dem Liaison Officer (LOFR; Verbindungsoffizier zwischen den beteiligten Organisationen)
  • und dem Safety Officer (SOF1 bis SOF3; Sicherheitschef);

Größe

Eingeteilt wird das ICS-Management zugleich in fünf Qualitätsebenen (Types 1-5), die sowohl der Art des jeweiligen Schadensereignisses als auch der Qualifikation der Führungs- und Funktionskräfte entsprechen.

  • Type 5, für Kleineinsätze, welche in der Ersteinsatzphase bewältigt werden können und weniger als sechs Einsatzkräfte benötigen;
  • Type 4, für Kleinbrände und kleine Verkehrsunfälle, welche aber nicht in der Ersteinsatzphase beendet werden können. Hier stellt der Einsatzleiter alle Funktionen.
  • Type 3, für Mittel- und Großbrände, Technische Hilfeleistung, größere Sucheinsätze, Einsätze mit kriminellem Hintergrund mit eventuellen Folgeeinsätzen, hier werden bei Bedarf weitere Stabs- und Funktionsbereiche gebildet.
  • Type 2, für große Wald- und Flächenbrände. Hier werden alle Funktionsbereiche (Sections) personell besetzt. Außerdem wird ein Fire/Base Camp, also ein Einsatz- oder Basislager eingerichtet, in welchem die logistische Unterstützung, wie Nachschub und Verpflegung, geleitet wird.
  • Type 1, Großschadensfälle wie große Wald- und Flächenbrände oder Naturkatastrophen. Es werden alle Funktionsbereiche personell besetzt. Außerdem können verschiedene, auch ortsfremde, Organisationen geführt werden.