Diskussion:Common Interface
Zitat Artikel:
Neuigkeiten zur Kompatibilität
So wie es im Moment aussieht, lassen sich doch viele alte Receiver zum empfang nutzen, dazu der Heiseartikel, zumindest HUMAX und Technisat haben entsprechende Lösungen angekündigt. --DooMMeeR 16:34, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Bisher haben 2 Hersteller angekündigt einige ihrer Geräte für HD+ nachrüstbar zu machen, vermutlich mit den gleichen Einschränkungen.--87.174.91.62 12:16, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Einschränkungen? Also Humax gibt offiziell nur Software an, Technisat sagt aber, dass sowohl Software, als auch ein Besonderes CAM nötig werden, erstmal abwarten, bevor wir was endgültiges schreiben. --DooMMeeR 13:36, 24. Jul. 2009 (CEST)
Auf der Smartcard ist gespeichert, welche Sendungen der Pay-TV-Kunde sehen darf. Und das CI-Modul ist die Schnittstelle zwischen den Daten und der Smartcard.
Nein, ich glaube diese Aussage ist falsch!
Auf der Smartcarde ist nicht gespeichert, welche Sendungen man sehen darf. Auf der Smartcard ist nur eine eindeutige ID gespeichert. Premiere World ist die eindeutige ID aller seiner Kunden bekannt.
Das Fernsehprogramm Premiere World sendet im Datenstream Signale mit, in denen drinsteht, welche IDs berechtigt sind, einen Inhalt sehen zu dürfen.
Der Stream kommt also beim Receiver an. Im Stream ist eine Liste aller decodierberechtigten Emfpänger vorhanden. Der Receiver prüft, ob er in der Liste der decodier-erlaubten Benutzer drinsteht.
Stellt euch sonst mal die Arbeit vor, die nötig wäre, wenn jeden Monat Smartcards neu programmiert werden müssten, falls Verträge geändert werden!
Danke, --Abdull 20:33, 10. Apr 2005 (CEST)
Link zu Verschlüsselungssystemen: http://www.atendo.de/promo/module.htm
Dieser Link dient nicht etwa dazu die Systeme darzustellen (hierfür könnte man auf die entsprechenden Wikipedia Seiten verweisen) sondern lediglich dazu für den Shop des Seitenbetreibers zu werben. Ich halte das für bedenklich.
Grüße Zumpel (nicht signierter Beitrag von Zumpel (Diskussion | Beiträge) )
Nur so sind die von Werbung lebenden Sender in der Lage, die Zuschauer während der Werbung vor den Geräten zu halten, ohne dass diese den schnellen Vorlauf betätigen können
Ist mir völlig unklar wovon hier die Rede ist ???? Pay TV Programme leben nicht von Werbung ! Und wie soll das Unterbinden des schnellen Vorlaufs funktionieren ?
- Ich denke, das ist so gemeint, dass bei geschützten Inhalten kein Mitschneiden und inbesondere kein Mitschneiden ohne Werbung in voller Qualität möglich sein soll. Wenn dann eine solche Aufnahme erlaubt wird (ich weiß nicht, ob das hier zutreffen soll, gehe von DRM allgemein aus), dann könnte die Aufnahme dann eben in der Werbung nicht vorspielbar sein und nach einer Zeit ablaufen (man soll ja noch die DVD kaufen). Ich denke, das sollte umformuliert werden und vor allem eine brauchbare Quelle gefunden werden: Der Link sagt ja nicht besonders viel aus (WP:WEB?). -- CE 02:27, 27. Aug. 2008 (CEST)
Neutralitätsbaustein
Im Artikel ist ein Neutralitätsbaustein eingetragen. Es ist notwendig, diese fehlende Neutralität hier auf der Artikeldiskussionsseite zu begründen. Details sind im WikiProjekt Bearbeitungsbausteine beschrieben. Ansonsten werde ich den Baustein entfernen.Andreas -horn- Hornig 18:17, 28. Jul. 2009 (CEST)
Erfolgswahrscheinlichkeit von CI+
moien, so sehr ich auch für eine neutrale faktenwidergabe von pro und con bin, und ich auch selber ja kunde bin :), bin ich aber dennoch der meinung, dass es nicht auftrag der wikipedia ist irgendwelche fazits zu ziehen, egal ob ich persönlich auch der meinung oder nicht der meinung bin! wikipedias aufgabe ist es fakten wiederzugeben, um vielleicht so den leser selber zu einem ergebnis zu bringen. ich werde also das fazit mal auf eine prüfung setzen lassen. das kann man sicherlich anders ausdrücken. grüße, --Andreas -horn- Hornig 18:06, 28. Jul. 2009 (CEST)
Einverstanden. Habe Überschrift geändert und Fazit gelöscht. Der aufmerksam lesende Kunde / Anwender kann, denke ich, diesen Schluss selbst ziehen.