Zum Inhalt springen

Remote Data Objects

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2009 um 11:00 Uhr durch Nolispanmo (Diskussion | Beiträge) (LA+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

kein Artikel, nicht zu verstehen, offensichtlich auch eine 1:1 ÜS von -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:00, 22. Jun. 2009 (CEST)


Remote Data Objects (kurz RDO) ist eine veraltete API auf objektorientierter Basis, um auf Datenbanksysteme zuzugreifen. Es kam vorwiegend in Microsoft-Visual-Basic-Applikationen zum Einsatz

Dies beinhaltet Datenbankverbindungen, queries, stored procedures, result manipulation, und das Update von Änderungen. Es ermöglicht Entwicklern ein Interface zu erzeugen, dass direkt mit Open Database Connectivity (ODBC) auf Datenquellen in entfernten Rechnern zugreift, ohne sich mit der komplexen ODBC-API herumschlagen zu müssen.

Remote Data Objects war in den Versionen 4, 5, and 6 von Visual Basic enthalten. Die letzte Version ist Version 2.0.