Zum Inhalt springen

Remote Data Objects

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2009 um 14:09 Uhr durch Drahreg01 (Diskussion | Beiträge) (Unverständlich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Remote Data Objects (kurz RDO) ist eine veraltete API auf objektorientierter Basis, um auf Datenbanksysteme zuzugreifen. Es kam vorwiegend in Microsoft-Visual-Basic-Applikationen zum Einsatz

Dies beinhaltet Datenbankverbindungen, queries, stored procedures, result manipulation, und das Update von Änderungen. Es ermöglicht Entwicklern ein Interface zu erzeugen, dass direkt mit Open Database Connectivity (ODBC) auf Datenquellen in entfernten Rechnern zugreift, ohne sich mit der komplexen ODBC-API herumschlagen zu müssen.

Remote Data Objects war in den Versionen 4, 5, and 6 von Visual Basic enthalten. Die letzte Version ist Version 2.0.