Zum Inhalt springen

Apple Printer Access Protocol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2009 um 18:01 Uhr durch Poc (Diskussion | Beiträge) (Linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Apple Printer Access Protocol (PAP) ist ein Netzwerkprotokoll, das Apple-Rechnern mit den Betriebssystemen Mac OS oder Mac OS X den Zugriff auf PAP-fähige Drucker über ein Netzwerk ermöglicht. Der Mehraufwand, den Drucker mit AppleTalk und PAP auszustatten hat sich nur bei Druckern höherer Preisklassen rentiert. Daher finden sich bis auf wenige Ausnahmen fast ausschließlich Laserdrucker oder Filmbelichter mit PAP.

Durch die zugrundeliegenden Protokolle NBP und ZIP ist das Ansprechen eines Druckers unter Mac OS ein sehr einfacher Prozeß, der über ein Dienstprogramm namens Auswahl erledigt wird.

Zum Drucker wird eine bidirektionale Datenverbindung aufgebaut, sodass der Benutzer über Statusmeldungen des Druckers (kein Papier, Datenverarbeitung, Druckt) auch ohne physikalische Präsenz beim Drucker über dessen Zustand informiert wird.

Wie auch bei AFP gibt es Druckerserver als Softwareprogramme von Drittanbietern, z. B. liegt älteren Novell Netware-Versionen ein leistungsfähiger PAP-Server bei. Die Software Netatalk besitzt ebenfalls einen PAP-Server.

PAP wurde nach und nach abgelöst durch LPR, da über TCP/IP höhere Datenübertragungsgeschwindigkeiten realisierbar waren. Da Apple Rechner viel im Publishing-Bereich verbreitet sind, ergeben sich hier für hochwertige Druckausgaben meist große Datenmengen, die über PAP deutlich langsamer zum Drucker transportiert wurden.

Der AppleTalk-Protokollstapel

Die AppleTalk-Protokolle lassen sich in mehrere Schichten einteilen, die einen Protokollstapel (protocol stack) bilden. Die Protokolle lassen sich wie folgt in das ISO-OSI-Referenzmodell einordnen:

OSI-Schicht AppleTalk Protokollstapel
7 AFP PAP
6
5 ZIP ASP ADSP
4          ATP AEP NBP RTMP
3 DDP
2 LLAP ELAP TLAP FDDI AARP
1 LocalTalk Ethernet
Treiber
Token Ring
Treiber
FDDI
Treiber

Referenzen

Literatur

  • Sidhu, Andrews, Oppenheimer: Inside AppleTalk, 2nd, Addison-Wesley, 1999
  • Apple Computer Inc.: Inside Macintosh: Networking, 2nd, Addison-Wesley, 1994, Chapter 1 – Introduction to AppleTalk (Online-Version)