Zum Inhalt springen

Diskussion:Dynamische Programmierung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2009 um 17:19 Uhr durch ThiloHarich (Diskussion | Beiträge) (Rucksack Problem als Beispiel für dynamische Programmierung?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von ThiloHarich in Abschnitt Aus der Wikipedia:Qualitätssicherung/6. November 2005

Aus dem Artikeltext: Der Artikel erklärt nicht das Verfahren des Lemmas. Vergleiche hierzu den Eintrag in der englischen Wikipedia. --Cien 13:33, 1. Jun 2005 (CEST)

Aus der Wikipedia:Qualitätssicherung/6. November 2005

Der ÜA-Grund ist: Das Verfahren der DP wird nicht erläutert. Ich sehe das anders, im Fließtext wird grob skizziert, wie das Ding funktionieren soll. Ob's die Ausführlichkeit der en-Version braucht sei mal dahingestellt, es handelt sich dort im Wesentlichen um Fallbeispiele. --Wiggum 02:40, 6. Nov 2005 (CET)

Dito - deshalb den ÜA-Baustein entfernt. WikiCare Mach mit! 12:20, 15. Nov 2005 (CET)


Die Aussage "Einmal berechnete Teilergebnisse werden in einer Tabelle gespeichert, um später auf sie zurückgreifen zu können." ist sicherlich falsch. Es gibt mehrere unterschiedliche Verfahren derartige Probleme zu lösen. Siehe z.B. recursive macroeconomic theory

Das Bellman den Begriff in den 40er Jahren geprägt haben soll, erscheint mir sehr unwahrscheinlich. Bellmans erste Veröffentlichung datiert aus dem Jahre 1952, sein Grundlagenwerk "Dynamic Programming" erschien erst 1957. Es mag sein, dass er die Idee zu seiner Methode schon vorher hatte, jedoch von einer Prägung zu sprechen halte ich ohne weitere Quellenangaben für falsch.--Dcman 11:30, 2. May 2007 (CEST)

Ich hab mal das Wort "geprägt" duch "eingeführt" ersetzt.--Dcman 15:47, 20. May 2007 (CEST)

Rucksack Problem als Beispiel für dynamische Programmierung?

Das Rucksackproblem ist NP hart und damit wohl kaum effizient mit dynamischer Programmierung zu lösen. In http://en.wikipedia.org/wiki/Dynamic_programming heisst es auch Pseudopolynomial time algorithms for the Subset Sum and Knapsack and Partition problem Problems. Ok. es aässt sich damit lösen aber halt nur in exponentieller Zeit, ist aber trotzdem ein Beispiel für dynamische Programmierung. --ThiloHarich 17:11, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten