Zum Inhalt springen

Modulation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2004 um 19:11 Uhr durch Ratopi (Diskussion | Beiträge) (Der Plural von Bit ist Bit! ;-)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Modulation bedeutet Veränderung. Der Begriff wird in verschiedenen Bereichen mit unterschiedlicher Bedeutung verwendet:

  1. Harmonielehre: siehe Modulation (Musik).
  2. Elektronische Musikinstrumente: siehe Effektgerät.

Bei der Übertragung von Information mittels hoher Frequenzen (z.B. Rundfunk, Fernsehen) besteht die Notwendigkeit, ein Signal hoher Frequenz, wie es von einem Sender abgestrahlt wird, so zu beeinflussen ("modulieren"), dass darin die zu übertragende Information codiert ist. Das hochfrequenze Grundsignal nennt man auch Träger, Trägersignal oder Trägerfrequenz.

Es gibt verschiedene Modulationsverfahren:

Digitale Modulationsarten

Die oben aufgeführten Modulationsarten können auch für digitale Signale verwendet werden. Sie werden dann manchmal auch als shift keying (Umschaltung zwischen festen Zuständen) bezeichnet, zum Beispiel als Phase Shift Keying (PSK) oder Amplitude Shift Keying (ASK). Weiterhin gibt es einige Modulationsarten speziell für digitale Übertragung.

  • QPSK, 8PSK, 16PSK (Übertragung mehrerer bit gleichzeitig)
  • QAM (16QAM, 32QAM, 64QAM usw.) (Übertragung mehrerer bit gleichzeitig)
  • DMT bzw. OMDF Übertragung auf einer Anzahl Trägerfrequenzen gleichzeitig

Keine Modulationsarten im eigentlichen Sinne, sondern Möglichkeiten, wie ein analoges Signal durch ein digitales Signal dargestellt werden kann, sind: