International Components for Unicode
Bei International Components for Unicode (ICU) handelt es sich um ein Open-Source-Projekt, welches ausgereifte C/C++- und Java-Bibliotheken für Unicode-Unterstützung und Internationalisierung bereitstellt. ICU ist portabel und auf vielen Plattformen einsetzbar. Programme, die ICU verwenden, produzieren die gleichen Ergebnisse, egal unter welchem Betriebssystem oder auf welchem Prozessor sie ausgeführt werden oder ob sie C/C++/Java verwenden. ICU ist Open Source und wird von IBM und weiteren Unternehmen gesponsert, verwendet und entwickelt.
Folgende Aspekte umfasst ICU:
- Text: Unicode-Textverarbeitung (schneiden, fügen), alle Unicode-Zeicheneigenschaften (Properties), Konvertierungen zu anderen Zeichensätzen
- Analyse: Unicode Reguläre Ausdrücke, volle Unicode-Unterstützung, Berücksichtigung der Zeichenkategorien und -eigenschaften.
- Vergleich: kulturabhängige Sortierung, Collation und Suche
- Transformationen: Normalisierung, Groß-/Kleinschreibung, Schriftumsetzung, Transliteration
- Locales: umfängliche Locale-Datenbank und Resourcenbündel, basierend auf Common Locale Data Repository
- Komplexe Textdarstellung: Arabisch, Hebräisch, Indisch und Thai
- Zeit: Multi-Kalender- und Zeitzonen-Unterstützung
- Formatierung und Parsen: Datum, Zeit, Zahlen, Währungen, Meldungen; regelbasiert
ICU bietet gegenüber den C/C++-Bibliotheken der meisten Betriebssysteme eine weit umfänglichere Unterstützung von Unicode und Internationalisierung.
Als Betriebssystemerweiterung wird ICU inzwischen auch von ReactOS verwendet. Es ist dort in einer angepassten Form integrativer Bestandteil des Betriebssystems und leistet dort einen wichtigen Beitrag zur Regionalisierung. Zur Anwendung kommt es z. B. in den Spracheinstellungen und in der Textdarstellung überall dort, wo Programme auf diese Komponenten des Betriebssystems zurückgreifen.[1]
Siehe auch
Weblinks
Quellen
- ↑ Zusammenfassung aus verschiedenen Dokumenten der ReactOS-Webpräsenz im Newsletter des Projekts vom 15. Mai 2008