Content Based Image Retrieval
Unter Content Based Image Retrieval (CBIR) versteht man eine inhaltsbasierte Bildersuche. Alternative Bezeichnungen sind query by image content (QBIC) und content-based visual information retrieval (CBVIR). Dabei handelt es sich um ein Spezialgebiet der Bildverarbeitung und des Widerauffindens von Information (Information Retrieval) in großen Datenbanken (siehe auch [1] für einen aktuellen Überblick).
"Inhaltsbasiert" (content based) bedeutet dabei eine Analyse des aktuellen Inhaltes eines Bildes, also der Farben (Color), Umrisse (Shape), Oberflächen (Texturen) oder anderer Informationen, die über eine automatische Bildverarbeitung ermittelt werden können.
Im Gegensatz dazu steht die "schlagwortbasierte" Bildersuche, bei der eine Beschreibung des Bildes erfolgt (bspw. welche Personen sichtbar sind, welcher Gegenstand abgebildet ist oder die Koordinaten des Bilder) (siehe Information Retrieval).
Die inhaltsbasierte Bildersuche wird angewandt für Bilderdatenbanken, im Bereich der medizinischen Bildverarbeitung [2] und bei der Suche nach Plagiaten (Near Duplicate Detection).
Literatur
- Ritendra Datta, Dhiraj Joshi, Jia Li, and James Z. Wang: Image Retrieval: Ideas, Influences, and Trends of the New Age. In: ACM (Hrsg.): ACM Computing Surveys (CSUR). Band 40(2), April 2008, ISSN 0360-0300, Article No. 5, doi:10.1145/1348246.1348248 (infolab.stanford.edu/~wangz/project/imsearch/review/JOUR/datta.pdf [PDF]).
Einzelnachweise
- ↑ Content-based Multimedia Information Retrieval: State of the Art and Challenges, Michael Lew, et al., ACM Transactions on Multimedia Computing, Communications, and Applications, pp. 1-19, 2006.
- ↑ A review of content-based image retrieval systems in medical applications—clinical benefits and Future Directions, Henning Müller et al., International Journal of Medical Informatics, Vol 73(1), pp. 1-23, 2004.
Weblinks
Automatic Photo Tagging and Visaul Image Search Automatische Verschlagwortung von Bildern