Zum Inhalt springen

Logical Link Control

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2009 um 09:56 Uhr durch 80.131.92.134 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schicht ursprünglich erweitert
7 Anwendung Anwendung
6 Darstellung Darstellung
5 Sitzung Sitzung
4 Transport Transport
3 Vermittlung Vermittlung
2 Sicherung Logical Link Control
Media Access Control
1 Datenübertragung Datenübertragung
Stellung der Logical Link Control im OSI-Modell.

Logical Link Control (LLC) ist die Bezeichnung für ein Netzprotokoll der Telekommunikation, das vom Institute of Electrical and Electronics Engineers als IEEE 802.2 standardisiert wurde. Es ist ein Protokoll, dessen Hauptzweck in der Datensicherung auf der Verbindungsebene liegt, und gehört daher zur Schicht 2 des OSI-Modells. Ebenfalls als LLC wird die Subschicht bezeichnet, auf der das Protokoll arbeitet. Deshalb wird LLC teilweise auch Schicht 2b genannt und bildet somit zusammen mit dem MAC-Layer(2a) die Sicherungsschicht(2). Sie verteilt eingehende Daten, indem sie diese an die entsprechenden Instanz-Protokolle der OSI-Schicht 3 weiterleitet. Daten, welche die OSI-Schicht 3 zur Übermittlung sendet, werden von LLC an den MAC-Layer weitergegeben.

LLC-Struktur

Das Protokoll LLC fügt einem gegebenen IP-Paket zwei jeweils 8 Bit große Kennzeichen namens DSAP (Destination Service Access Point: Einsprungadresse des Empfängers) und SSAP (Source Service Access Point: Einsprungadresse des Absenders) hinzu. Außerdem existiert ein 8 oder 16 Bit großes Feld (Control) mit Steuerinformationen für Hilfsfunktionen wie beispielsweise Datenflusssteuerung.

DSAP (1 Byte)
SSAP (1 Byte)
Control (1-2 Bytes)

Das LLC-Protokoll lehnt sich an das bitorientierte HDLC-Protokoll an. LLC benutzt jedoch nur den Asynchronous Balanced Mode (ABM), somit kann jede Station Primärstation sein.

|

LLC-Klassen

Einzelne Stationen können mehr als einen Typ von Dienst anbieten. Klassen von Diensten sind Kombinationen verfügbarer Typen von Diensten.

Klasse I Klasse II Klasse III Klasse IV
LLC Typ 1
Unbestätigter Dienst ohne Verbindung
X X X X
LLC Typ 2
Verbindungsorientierter Dienst
X X
LLC Typ 3
Bestätigter Dienst ohne Verbindung
X X