Zum Inhalt springen

Point-IV-Programm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2009 um 12:40 Uhr durch Wvk (Diskussion | Beiträge) (Kategorien ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:61-168-05.jpg
Unterzeichnung eines Point IV Abkommens zwischen Bolivien und den USA am 14. März 1951

Das Point IV Programm war ein wirtschaftliches Wiederaufbauprogramm, das der Präsident der Vereinigten Staaten Harry S. Truman in seiner Antrittsrede am 20. Januar 1949 angekündigt hatte. Es leitet seinen Namen aus der Tatsache ab, dass es als Punkt 4 der außenpolitischen Zielsetzungen Trumans genannt wurde.

Das Point IV Programm war auf keine Region begrenzt. Ziel war es, den wirtschaftlichen Aufbau nach dem 2. Weltkrieg in Gang zu bringen. Für den Wiederaufbau Europas wurde am 16. April 1948 der Marshallplan beschlossen. Im Rahmen des am 23. Juni 1950 vom Advisory Committee on Foreign Aid beschlossenen Point IV Programms wurden bilaterale Abkommen zwischen den USA und mehreren Staaten Südamerikas sowie Israel und dem Iran geschlossen. Das Point IV Programm war für den wirtschaftlichen Aufbau Israels und Iran ((asl-e chahar)) nach dem zweiten Weltkrieg von entscheidender Bedeutung.

Unter Präsident Dwight D. Eisenhower verlor das Programm an Bedeutung, da die unter dem Point IV Programm geschlossenen Wirtschaftsabkommen, durch neue, teilweise weitergehende Abkommen ergänzt oder ersetzt wurden.

http://www.trumanlibrary.org/hstpaper/hardybh.htm
http://www.trumanlibrary.org/oralhist/ringimage15.htm