Zum Inhalt springen

.NET Reflector

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2009 um 14:32 Uhr durch ComillaBot (Diskussion | Beiträge) (Typografische Korrekturen (durch Merlin G.): Auslassungspunkte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
.NET Reflector
Basisdaten

Entwickler Red Gate Software Ltd.
Aktuelle Version 5.1.4.0
Betriebssystem Microsoft Windows
Kategorie Decompiler
Lizenz Reflector Software License
www.red-gate.com/products/reflector/

.NET Reflector ist eine Software, die Microsoft .NET-Binaries dekompilieren kann. Darunter versteht man, dass mit Hilfe des Disassemblers die Methoden im Rahmen der Möglichkeiten in einen lesbaren Code (Quellcode) zurückübersetzt werden. Dabei werden auch .NET-Klassen und Assemblies übersetzt. (Assemblies sind die Bausteine einer jeden .NET-Anwendung, auf die die ganze Funktionalität aufgebaut ist. Assemblies enthalten Module, die Klassen, Strukturen, Enumerationen, …) Bei der Zielsprache der Dekompilierung kann zwischen IL, C#, Visual Basic, Delphi, MC++ und Chrome ausgewählt werden. Reflection ermöglicht, dass eine .NET Assembly die Methoden und Properties einer anderen .NET Assembly abfragen kann. Allgemein ermöglicht Reflection (auch Reflexion genannt) bei objektorientierter Programmierung während der Ausführung des Programmes Informationen über Klassen oder deren Instanzen abfragen zu können.

Weitere Funktionen

Ein Klassenbrowser, der die Möglichkeit bietet, sich (wie im Windows Explorer) durch die Namespaces und Klassen zu bewegen, und ein Codeanalysewerkzeug für das Dekompilat sind weitere Teile des Programms. Das Codeanalysewerkzeug untersucht von welchen anderen Klassen eine Klasse abhängig ist, von welchen anderen Klassen sie benutzt wird, von welchen Klassen sie instanziert wird, …