Darwin Information Typing Architecture
Die Darwin Information Typing Architecture (DITA) ist ein Dokumentenformat, ähnlich dem bekannten DocBook. DITA wird von der Firma IBM und OASIS als freie Architektur entwickelt und steht als definierte DTD kostenlos zur Verfügung.
Der Name Darwin Information Typing Architecture kommt folgendermassen zustande:
- Darwin - Charles Darwin stand Pate für diese Architektur. Als Begründer der Evolutionstheorie hat er insbs. die Vererbung untersucht. Vererbung ist ein der wichtigsten Eigenschaften von DITA.
- Information Typing - Informationen werden in DITA typisiert. Somit ist ein hohes Maß an Wiederverwnedung garantiert.
- Architecture - DITA ist eine Artchietkteur. Sie ist nicht nur einfach eine DTD, sondern beinhaltet auch Regeln für die Erstellung von Informationseinheiten. Zusätzlich wird sie ständig weiterentwickelt und kann beliebig erweitert werden.
DITA ist eine XML-basierende Architektur für die Erstellung, Verteilung und Wiederverwendung von technischen Informationen. Die Architektur besteht aus einer Menge an Designregeln, die es erlauben, 'typisierte' Informationsmodule auf der Ebene sog. 'Topics' zu erstellen.
Geschichte
Die Firma IBM, erstellte in den 90er Jahren eigene komplexe SGML DTDs (u.a. IBMIDDoc) für die Dokumentation ihrer zahlreichen Produkte. Während der Weiterentwicklung stellte sich die Frage, einen neuen Standard für technischen Dokumentationen zu entwerden, der vor allem ein hohes Maß an Wiederverwendung unterstützen sollte. Dabei wurden IBMIDDoc, oder andere XML DTD wie DocBook, TEI oder XHTML untersucht. Als Resultat entschied man sich eine neues Dokumentenformat zu entwickeln.
Eigenschaften
DITA zeichnet sich vor allem durch folgende Eigenschaften aus:
- Themenzentrierung - Der höchste Abstraktionslevel von DITA ist das Topic. Any higher structure than a topic is usually part of the processing context for a topic, such as a print-organizing structure or the helpset-like navigation for a set of topics. Also, topics have no internal hierarchical nesting; for internal organization, they rely on sections that define or directly support the topic.
- Wiederverwendung - Ein Ziel von DITA ist die Reduktion von redundanten Inhalten und den Aufwänden von Kopieren von Informationen. Dabei können Informationen an verschiedenen Stellen verwendet werden, der Inhalt liegt jedoch nur einmal vor.
Vorteile und Vergleich gegenüber DocBook
Im Vergleich zu DocBook gilt DITA als einfacher zu erlernen. Während DocBook eher als Vorlage für komoplexe Bücher und Dokumentation im Buchformat gedacht ist, verfolgt DITA das Ziel technischen Informationen als Topics abzubilden, die in verschiedenen Kontexten weitervwendet werden können. DITA verwendet darüberhinaus viele Elemente aus HTML.
Beispiel
‹topic id="maintaining" xml:lang="en-us"› ‹title›Maintaining‹/title› ‹shortdesc›You maintain your solution to ensure that all components are operating at maximum efficiency.‹/shortdesc› ‹body› ‹p› Maintenance is a task that you perform along with configuration to get the most from your solution. ‹/p› ‹/body› ‹/topic›
Links
- IBM DITA (englisch)
- DITA Download (englisch)