Diskussion:Talgo
Hilfsdiesel und Umspurung
Auf einer Fahrt von Narbonne nach Barcelona ist mir folgenes aufgefallen.
Bis Cebere (eine Station vor Port Bou) wurde der Zug von einer französischen Lok gezogen. In Cebere wurde diese abgekuppelt, eine andere schiebend angekuppelt und in den Triebführerstand ist ein Triebfahrzeugführer "reingekrabbelt". Dieser erste Wagen besitzt auch einen Hilfsdiesel, der wohl für die elektrische Versorgung des Zuges zuständig ist (warum die nicht die Sammelschine der Lok anzapfen, wie alle anderen Züge ist mir dabei schleierhaft). Danach wurden wir langsam durch den Grenztunnel geschoben, vor der Umspuranlage hieß es noch ein paar Minuten warten (anscheinend wurde eine Breitspurlok vorn angekuppelt) und dann ging es im Schritttempo durch die Umspuranlage. (Besonders würd ich mich drüber freuen, wenn jemand mal ein Foto von einer solchen und wie es da im inneren aussieht hochladen könnte. Aber ich weiß ja, die in Spanien ist jedes Foto eine Vorbereitung auf einen Terrorismusanschlag) --Baureihe156 14:43, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Fotos von der Umspuranlage sind kein Problem, im allgemeinen kratzt es keinen, wenn man Fotos aus der Übergangstür macht. Beim Umspuren wird der Wagenzug einfach soweit durch die Spurwechselanlage geschoben, bis die neue Maschine angekuppelt werden kann. Die Kunstpausen in Cerbère und Portbou sind wirklich nicht zu erklären. In Córdoba oder Lérida geht das wesentlich zügiger.
- Das Problem mit Fotos ist eher der völlig unverständliche Ladevorgang bei Commons mit dem wirklichen Lizensierungsunfug, den ich wirklich nicht begreife. Solange das nicht einfach funktioniert, ist es mit Fotos für Wikipedia leider Essig.
- Ich nehme mal an, Du bist mit dem 463 von Montpellier nach Cartagena gefahren. Die Talgo Pendular haben einfach keine Zugsammelschiene und sind auf die Hilfsdiesel angewiesen. Es liegt wohl daran, dass es seinerzeit zu wenig Maschinen mit Sammelschienen gab, das man kein Mehrspannungsspeisegerät einbauen konnte oder wollte und dass die Wagenzüge zu lange unbespannt abgestellt sind. --Falk2 20:12, 30. Dez. 2007 (CET)
Artikel Teilen
Dieser Artikel sollte geteilt werden, in Talgo (Zug) und Talgo (Firma).
Die Firma gehört mitlerweilen zu 49% der amerikanischen Investment Bank Lehman Brothers und stellt auch noch Unterflurdrehbänke her.
- Für einen Artikel zur Firma fehlt aber noch arg die Substanz. Die Umspuranlage in Brest-Litowsk wurde übrigens schon 1991 (von mir) auf Machbarkeit untersucht, eine ähnliche Anlage war in Wladiwostok geplant. Dazu sollten in Brest die beiden Südgleise umgebaut werden. Das Ganze scheiterte, weil die EU-Fördermittel nur für die Projektierung, nicht für den Umbau genehmigt wurden. Wladiwostok wurde verworfen, weil angeblich nicht nötig. In Wirklichkeit war der Bahnhof noch sowas wie "Sperrgebiet", es wurden keine Pläne herausgegeben. --Ralf 23:07, 19. Sep 2006 (CEST)
Lesenswert?
Ich habe den Eindruck, dieser Artikel kann mal ein KLA-Bapperl gebrauchen. Seid ihr dazu bereit? --SonniWP 15:17, 25. Jul. 2007 (CEST)
Bildbeschriftung
Da wurde "Drehgestellprüfung" in "Radumrißbearbeitung" geändert. Ich war einer von wenigen Ing., die diese Wartungshalle projektiert haben und die Drehgestellprüfung habe ich eigenhändig gezeichnet und berechnet. Was ist der Grund für die Änderung?
Nebenbei: Seit Ewigkeiten schlummerte der Artikel, nun, seit wenigen Wochen tut sich richtig was. Warum? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 21:52, 5. Dez. 2007 (CET)
- Stimmt, es tut sich einiges, und insgesamt wurde der Artikel sicher stark verbessert. Gelegentlich habe ich aber auch das Gefühl, wir müssten jetzt ein wenig aufpassen, dass wir uns nicht allzusehr in Details verlieren. --Itsmiles 03:27, 11. Dez. 2007 (CET)
- Drehgestellprüfung ist doch beim Thema Talgo wirklich nicht passend, weil es bei den Gliederzügen eben keine Drehgestelle gibt. Die Laufwerksportale werden winkelhalbierend zwangsgesteuert, das ist ein grundlegender Unterschied zu sich selbst steuernden Drehgestellen. Schreib doch einfach mal dazu, was zum Aufnahmezeitpunkt gerade passiert ist.
- für alle, bei der Bauartbeschreibung haben wir ein ziemliches Loch. Die gesamten Pendular-Bauarten werden mit nur einem Satz abgehandelt, dabei dürften genau diese so etwa 90% des Gesamtbestandes darstellen. Leider ist die Quellenlage, was die Unterschiede betrifft, dünn. Die Querkupplung zwischen den Radscheiben der Endwagen wäre mal sehr interessant, dann, ob die Talgo 200-Fahrzeuge eine eigene Bauart darstellen, wieviel Prozent der Pendular-Wagen umspurbar sind, mit welchen Lokomotiven die Wendezug(hilfs)steuerung zusammenarbeiten kann und ob es Unterbauarten gibt, die man in einem Zug mischen kann. Die aufgrund des zweiachsigen Speisewagens völlig abweichende Bauart Talgo 7 (auf der auch die Triebzugbauarten beruhen) taucht gar nicht auf. Die Artikeltrennung in Unternehmen und Fahrzeugbauarthalte ich für wirklich sinnvoll. --Falk2 19:56, 30. Dez. 2007 (CET)
Artikel aufgliedern
Wäre es sinnvoll, denn Artikel aufzugliedern. Zum einen ein Artikel zum Unternehmen und einen (mehrere) zum Zug? Liesel 07:54, 15. Dez. 2008 (CET)
- Siehe drei Zeilen weiter oben...
- Die deutschen Fahrzeuge sind meiner Meinung nach deutlich überrepräsentiert, zumal es gewöhnliche und der laufenden Seie entnommene Talgo-Pendular-6-Fahrzeuge sind. Die technischen Daten sollten nach Talgo Pendular verschoben werden. Mit der Bearbeitung von heute bin ich auch nicht besonders glücklich. Die ersten Talgo Pendular (4) waren nicht spurwechselfähig, »RD« heißt wirklich nicht »ruedas dasplazables« (das ist zu einfach, in spanischen Texten steht rodadura) und mit dem Begriff manso kann ich auch nichts anfangen. Die Generatorwagen kenne ich eigentlich nur als furgon generador TGz 111. --Falk2 22:53, 15. Dez. 2008 (CET)
- Hatte ich nicht gelesen. Aber wenn soviele dafür sind, sollte man das anpacken. Ich werde mal schauen, ob ich was zum Unternehmen finde, denn Rest überlasse ich dann euch. Der Einsatz in Deutschland könnte drastisch gekürzt werden. Es muss nicht der Fahrplan aufgeführt werden. Liesel 23:02, 15. Dez. 2008 (CET)
- Ja, mach das. Ich sammle gerade technische Details, die ich aber noch germanisieren muss. --Falk2 23:54, 15. Dez. 2008 (CET)
- Hatte ich nicht gelesen. Aber wenn soviele dafür sind, sollte man das anpacken. Ich werde mal schauen, ob ich was zum Unternehmen finde, denn Rest überlasse ich dann euch. Der Einsatz in Deutschland könnte drastisch gekürzt werden. Es muss nicht der Fahrplan aufgeführt werden. Liesel 23:02, 15. Dez. 2008 (CET)