Zum Inhalt springen

Virtual Network Operator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2008 um 16:35 Uhr durch EvaK (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 88.68.224.121 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von EvaK wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Virtual Network Operator (VNO) (auf deutsch: Virtueller Netzwerk Operator) ist ein Anbieter von Netzwerkdienstleistungen ohne dabei eine eigene Netzwerkinfrastruktur zu besitzen.

VNO-Konzept

Ein VNO ist ein Telekommunikationsanbieter, welcher für seine Kunden Weitverkehrsnetzwerke aus den Infrastrukturen unterschiedlicher Carrier zusammenstellt ohne dabei eigene Lizenzen und eine eigene Netzwerkinfrastruktur zu besitzen. Ein VNO wählt aus einer Vielzahl von Infrastrukturen weltweiter Carrier die für seine Kunden optimalen aus und verbindet diese Teillösungen zu einem virtuellen Netzwerk.

Geschichte

Traditionell waren die Infrastruktur-Besitzer auch Im Geschäft mit der Bandbreite die alleinigen Anbieter von Netzwerklösungen. Nach der Deregulierung der TK-Märkte um 2000 herum kam es allerdings zu einem massiven Preissturz. In Verbund mit der eintretenden Rezession führte dies zu einem wirtschaftlichen Einbruch der Carrier. Hinzu kamen große Investitionen der großen Telekommunikationsanbieter in den Ausbau ihrer Infrastrukturen, welche ein weiterer Grund für die wirtschaftlichen Probleme waren. Dieser Wettbewerbsvorteil gegenüber den großen Carriern ermöglichte das Auftreten von immer mehr VNO's auf dem internationalen TK-Markt. Der derzeit größte und bekannteste VNO weltweit ist die in England ansässige VANCO. Aber auch Unternehmen wie die Virtela aus den USA oder die mitcaps aus Deutschland sind als VNO erfolgreich am Markt tätig.

Begriffsbezeichnung

Die Bezeichnung "Virtuell" ergibt sich aus der Tatsache, Netzwerkdienstleistungen anzubieten ohne dabei selbst über die dafür notwendige physische Grundlage der Datenleitungen zu verfügen.

Dienstleistungsumfang

Zu den Dienstleistungen eines VNO's zählen vor Allem das Management sämtlicher Verträge, die Auswahl geeigneter Carrier sowie das Supporting und Monitoring des kompletten Netzwerks. Die Dienstleistung bei VNO's beinhaltet das gesamte Geschäftsfeld von der Konzeption über den Vertrag bis hin zur proaktiven Betreuung des Netzes als Single Point of Contact für alle Belange des Kundennetzes. Um die Transparenz eines Servicevertrages zu erhöhen, werden die zu den Dienstleistungen explizit SLA's (Service-Level-Agreement) vereinbart. SLA's sind für VNO's von größter Bedeutung, da die Serviceleistung das entscheidende Kriterium der Abgrenzung zu anderen Providern und Carriern ist.

Siehe auch

Quellen