Zum Inhalt springen

Perth-Zwergpython

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2008 um 00:33 Uhr durch Cymothoa exigua (Diskussion | Beiträge) (Quellen: Format). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Perth-Zwergpython

Perth-Zwergpython (Antaresia perthensis)

Systematik
Unterordnung: Schlangen (Serpentes)
Überfamilie: Wühl- und Riesenschlangenartige (Boidea)
Familie: Riesenschlangen (Boidae)
Unterfamilie: Pythons (Pythoninae)
Gattung: Südpythons (Antaresia)
Art: Perth-Zwergpython
Wissenschaftlicher Name
Antaresia perthensis
Stull 1932

Der Perth-Zwergpython (Antaresia perthensis) ist eine Art der Pythons aus der Familie der Riesenschlangen. Das Artepitheton perthensis wurde vergeben, da bei der Erstbeschreibung fälschlich angenommen wurde, das Typusexemplar wäre bei Perth gefangen worden, wo die Art allerdings nicht vorkommt. Die englischen Trivialnamen „Pygmy python“ („Zwergpython“) bzw. „Ant-hill python“ („Ameisenhügelpython“) beziehen sich auf die geringe Größe und den bevorzugten Unterschlupf der Tiere.

Merkmale

Mit einer Länge von 40 bis 70 cm ist der Perth-Zwergpython die kleinste Antaresia-Art. Der Kopf ist kurz und flach mit breiter abgerundeter Schnauze und nur geringfügig vom Hals abgesetzt. Die Augen sind groß und haben eine rotbraune Iris. Die Körperoberseite ist rötlich-braun mit verschieden großen, dunkel- bis rotbraunen Flecken; diese Musterung verblasst mit zunehmendem Alter. Die Bauchseite ist cremefarben bis weiß und ungemustert.

Verbreitung und Lebensweise

Der Perth-Zwergpython kommt endemisch im mittleren Westen Westaustraliens in der Pilbara-Region sowie auf einigen küstennahen Inseln vor. Als Habitat bevorzugt er hügeliges Gelände mit Felsen, Höhlungen und Termitenbauten als Versteckmöglichkeiten. Als Beutetiere dienen Reptilien und kleine Säugetiere.

Die Paarung findet im australischen Winter statt. Das Gelege besteht aus zwei bis sechs großen Eiern, die Jungtiere schlüpfen nach etwa zwei Monaten.

Quellen

  • Ludwig Trutnau: Ungiftige Schlangen, Teil 1. 4. Auflage. Eugen Ulmer GmbH & Co., Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-3223-0.
  • R.T. Hoser: Ant-hill pythons (Antaresia perthensis) in the wild and captivity. In: Monitor. Band 10, 1999, S. 33–37.