Zum Inhalt springen

KHTML

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2008 um 13:09 Uhr durch Baba66 (Diskussion | Beiträge) (KHTML auf anderen Plattformen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

KHTML ist eine Layout-Engine für Webbrowser. Sie wird vorrangig in Konqueror eingesetzt und diente als Grundlage für WebKit. KHTML ist in C++ geschrieben und unterliegt der GNU Lesser General Public License (LGPL).

Unterstützte Techniken

KHTML unterstützt folgende Techniken:

In die Praxis eingeführt wurde KHTML mit KDE Version 2.0.

KHTML auf anderen Plattformen

Als Freie-Software-Produkt kann KHTML auch von anderen Herstellern für eigene Browser eingesetzt werden. Apple benutzt in seinem Webbrowser Safari die Layout-Engine WebKit, eine Abspaltung von KHTML (KDE 3.0.2). Nokia setzt einen WebCore-basierten Browser auf der dritten Generation seiner Symbian-Smartphones (Series 60) ein. Mehrere andere Projekte verwenden KHTML oder basieren auf KHTML. Siehe dazu iCab, OmniWeb und Shiira.

Weitere Details

KHTML besteht seit Version 3.5 den sogenannten Acid2-Test, welcher für eine korrekte Darstellung sowohl höchste Standardkonformität als auch korrekten Umgang mit fehlerhaftem HTML- und CSS-Code erfordert.

Presseberichten zufolge soll die Mehrzahl der Entwickler das KHTML-Projekt mit der von Apple initiierten Abspaltung WebKit zusammenführen wollen.[1][2]

Siehe auch

Externe Quellen

  1. Browser-Engines: Geht KHTML in WebKit auf? – Artikel bei heise online, vom 24. Juli 2007
  2. KDE soll WebKit verwenden Artikel bei Golem.de, vom 24. Juli 2007