Knowledge Interchange Format
1. kurz für Knowledge Interchange Format KIF ist wie PostScript eine Sprache, die mit der Intention geschaffen wurde, Kommunikation zwischen unterschiedlichen Geräten und Programmen zu ermöglichen. KIF ist dafür gedacht, Wissen in einem Maschinen-lesbaren Format zwischen unterschiedlichen Programmen austauschen zu können. Dabei haben sie die Entwickler nicht das Ziel gesetzt, dass mit der Sprache effizient logische Schlüsse gezogen werden können, sondern dass mit der Sprache fast alles Wissen ausgedrückt werden kann.
Ausführliche Informationen und die Spezifikation der Sprache finden sich auf den folgenden Seiten:
2. kurz für Konferenz der Informatik-Fachschaften Die KIF ist eine halbjährliche Zusammenkunft der hochschulpolitisch aktiven Informatik-Studierenden (→ Fachschaft, → Fachschaftsrat). Die Teilnehmer treffen sich gewöhnlich für 4 Tage (Mittwoch Abend bis Sonntag Morgen) in den Räumlichkeiten der ausrichtenden Hochschule und diskutieren in diversen Arbeitskreisen unterschiedliche mehr oder weniger hochschulpolitisch relevante Themen. Vor allem aber ist die KIF eine sehr gesellige Zusammenkunft von Informatikern und Informatikerinnen aus ganz Deutschland und auch aus Österreich. Mehr über die KIF findet sich auf den Seiten der FSINF.